Ich fühle mich auch als Italienerin. Ich weiß, dass Südtirol zu Italien gehört und ich halte auch zu Italien, beim Fußball und beim Skifahren. Manchmal treffen wir uns im Jugendzentrum oder in einer Bar, und wenn zufällig ein Abfahrtsrennen übertragen wird, dann verfolgen wir es im Fernsehen. Wenn ein Österreicher im Rennen ist und am Ende nicht die Eins aufscheint, klatschen wir. Ob ein Franzose oder ein Norweger oder ein Italiener — das sind ja meistens auch Südtiroler — die Abfahrt gewinnt, ist egal, Hauptsache kein Österreicher.
Wir machen das teilweise auch, um die anderen zu provozieren. Bei uns im Dorf gibt es unglaublich viele Tschöggl, die behaupten, dass wir nicht Italiener sind, dass die Tiroler immer schon deutsch waren und dass wir zu Österreich gehören. Die nennen sich dann Patrioten. Sie wollen mit Italien nichts zu tun haben, wollen natürlich auch nicht Italienisch lernen, geschweige denn reden. Sie behaupten, dass sie das nicht brauchen.
ff Nr. 43 veröffentlichte Auszüge aus »reden — Siebzehn Sprechgeschichten aus Südtirol« von Toni Colleselli (Verlag Alpha Beta).
Während abfällige Äußerungen über unsere italienischen Mitbürgerinnen längst nicht mehr gesellschaftsfähig sind, ist Tschöggl-Bashing in weiten Kreisen Konsens — und scheint in manchen Fällen sogar das Ansehen der Urheberin zu steigern. Es wäre interessant zu erforschen, inwiefern offen zur Schau getragene Ablehnung gegen »Tschöggl« (der zum Teil auch eine große Portion Selbstverleugnung beinhaltet, wie ich unterstelle) zum Emanzipationsritual Neu- oder Pseudo-Weltoffener gehört — wobei diesem Verhalten wohl die zweifelhafte Gleichung Weltoffenheit = Stadt = Italiener (die sich in Südtirol in den Städten konzentrieren) zugrundeliegt.
Scrì na resposta