→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Luftnummer?

Autor:a

ai

Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch)

Flirt der STA. Quelle: Wikicommons

Im Landtag wurde gestern auf Betreiben von Josef Noggler und Albert Wurzer (SVP) beschlossen, eine Studie in Auftrag zu geben, die die Möglichkeiten einer wasserstoffbetriebenen Vinschger Bahn ausloten soll. Die Vinschger Bahn, welche vor 10 Jahren mit Dieselfahrzeugen in Betrieb genommen wurde, hat alle damaligen Erwartungen übertroffen und transportiert mittlerweile  ca. 1,8 Mio. Passagiere jährlich. Die Fahrzeuge sind aber dem Ansturm vielfach nicht gewachsen und müssen in Doppeltraktion fahren, zudem hat sich bereits nach 10 Jahren die Ersatzteillage als schwierig erwiesen. Das Land hat deshalb eine Elektrifizierung beschlossen, die neben der Umstellung auch neue Fahrzeuge und eine neue Signaltechnik erfordert. Die Kosten dürften sich auf ca. 60 Mio. Euro belaufen, allerdings ergeben sich damit viele Vorteile:

  • Der Dieselbetrieb ist teuer, die Elektrifizierung dürfte sich langfristig auch betriebswirtschaftlich auszahlen;
  • Es kann in Zukunft durch den Einsatz der Flirt-Züge auch auf der Vinschger Bahn von Mals mit Innichen durchgefahren werden, gleichzeitig werden weniger Reservefahrzeuge benötigt. Ein Flirt hat zudem wesentlich mehr Sitzplätze als ein GTW-Triebwagen;
  • Der Einsatz des modernen ETCS-Leitsystems ist zukunftsweisend, da dieses europäische Sicherungssystem in ganz Europa zunehmende Verbreitung findet. Die Flirt-Züge müssen dafür umgerüstet werden, allerdings können sie dann in Zukunft auch viele Netze außerhalb Südtirols befahren;
  • Das Stromsystem wird nicht mehr auf 3000V Gleichstrom ausgelegt, sondern auf den europäischen Industriestandard 25kV bei 50 Hz. Der Brennerbasistunnel wird in Zukunft auch mit diesem Stromsystem ausgestattet sein;
  • Ein ähnlicher Ausbau des Sicherungs- und Stromsystems ist für die Bahnlinie Bozen-Meran geplant.

Wieso gerade die beiden Abgeordneten angesichts dieser zukunftsweisenden Entscheidungen auf die Prüfung eines wasserstoffbetriebenen Systems pochen, ist völlig schleierhaft. Seit mehr als 20 Jahren wird immer wieder die Wasserstoffzukunft ausgerufen, allerdings ein um das andere Jahr verschoben. Außer einiger Testzüge gibt es — soweit mir bekannt — keinen regulären Einsatz wasserstoffbetriebener Züge. Es macht auch wenig Sinn: Allenfalls auf wenig befahrenen Strecken könnte in Zukunft der dieselbetriebene Zug ersetzt werden, die Vinschger Bahn aber ist mit einem Halbstundentakt eine vergleichsweise vielbefahrene Strecke. Neben der Nichtverfügbarkeit der Technologie für Schienenfahrzeuge ist es vor allem energetisch ein Nonsens, denn für die Herstellung des Wasserstoffes geht rund die Hälfte der eingesetzten Energie verloren. Betriebswirtschaftlich, so hört man, würde sich die Umstellung auf Wasserstoff niemals rechnen, da die Fahrzeuge viel teurer (ein wasserstoffbetriebener Bus kostet etwa das drei- bis fünffache eines herkömmlichen Busses) und weniger leistungsfähig wären. Ein sechsteiliger Flirt hat eine Leistung von mehr als 2 MW, jeder kann sich ausmalen, wie teuer eine derartige Brennstoffzelle wäre; zudem müsste der Tank auch ziemlich voluminös ausfallen, damit ein Fahrzeug zumindest einen kompletten Tagesumlauf schafft. Nebenbei könnten alle bestehenden Flirts nicht das Schienennetz im Vinschgau befahren, wiederum müssten mehr Reservefahrzeuge vorgehalten werden.

Kurzum: Eine vollständige Luftnummer, das kann auch ein Nichtexperte erkennen, das Geld für die Studie wäre besser in anderen Projekten investiert.



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

2 responses to “Luftnummer?”

  1. fabivS avatar
    fabivS

    Trovo che sia una buona idea elettrificare e modernizzare la linea. L’idrogeno, invece è una tecnologia che funge da specchietto per le allodole: nè la produzione, nè l’immagazzinamento, nè l’utilizzazione hanno ancora costi competitivi rispetto agli idrocarburi. Rispetto all’elettricità  ricavata da fonti naturali, anche il bilancio energetico totale difficilmente risulterà  positivo.
    Comunque strategicamente credo che nella valle dell’adige la viabilità  sarebbe rivoluzionata se si completasse finalmente a completare il tratto fino a Landeck; altri progetti importanti sarebbero il collegamento alla svizzera e sarebbe per tutta la zona di Bolzano una manna dal cielo un trenino circolare che facesse la tratta bolzano-appiano-caldaro e poi si immettesse nel tratto ferroviario principale servendo anche ora-laives-bolzano. Avrebbe un bacino di utenza di ca 50.000 persone anche senza contare Bolzano… però è un progetto a lungo termine con costi enormi. Difficile venga preso in considerazione…

  2. Hans avatar
    Hans

    Die Sache mit dem Wasserstoff erinnert mich leider an den Obusbetrieb in Sanremo. Anstatt die veralteten elektrischen Anlagen zu modernisieren und neue Obusse zu kaufen, hatte irgendjemand die glorreiche Idee, Wasserstoffbusse zu kaufen. Leider hat sich niemand Gedanken darüber gemacht, dass man dafür auch eine Wasserstofftankstelle bräuchte. Für diese hat das Geld aber nicht mehr gereicht, so dass die Wasserstoffbusse seit Jahren unbenützt in der Garage stehen. Sobald die knapp 25 Jahre alten bestehenden Obusse endgültig kaputtgehen, wird dieses Unternehmen wohl auf Dieselbetrieb umstellen. In diesem Sinne halte ich eine Elektrifizierung in Südtirol für weit sinnvoller als den Feldversuch einer neuartigen Technologie.

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL