→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Das Plessi-Museum.

Autor:a

ai

Als wir an diesem Wochenende von Norden kommend über den Brenner gefahren sind, haben meine Freunde und ich beschlossen, uns das Plessi-Museum anzusehen. Bekanntlich hat die Brennerautobahn AG (A22) direkt am Pass eine (hässliche) Raststätte errichtet, die dem Kunstwerk, mit dem sich die Euregio bei der Expo 2000 in Hannover präsentiert hatte, ein (un)würdiger Rahmen sein soll.

Der von Norden kommende Besucher hat die Möglichkeit, durch eine stark nach Urin stinkende, vermüllte Fußgängerunterführung, deren Putz bereits massiv abblättert, auf die andere Seite der Autobahn zu gelangen — wo er sich dann auf der Westseite des Museums wiederfindet. Kein Schild weist den Weg zum Eingang, stattdessen empfangen die vom Uringestank nicht Abgeschreckten bereits Baumängel am erst kürzlich fertiggestellten Bau, so etwa zu kurz geratene Türen, deren Lücken provisorisch (?) mit losen Ziegeln geschlossen wurden, damit keine kalte Luft eindringt; oder einzelne Steine, die sich bereits von der Fassade gelöst haben.

Bildschirm Plessi-Skulptur.

Zertrümmerter Bildschirm

Der Standort für die Euregio-Skulptur des italienischen Künstlers Fabrizio Plessi wurde nicht zufällig gewählt. Die »ehemalige Grenze zwischen romanischer und germanischer Welt« (schwachsinniger O-Ton der Brennerautobahn) stellt in den Augen der Verantwortlichen eine geeignete Location für das übrigens beeindruckende Kunstwerk — das einzig Schöne am Museum — dar. Schade nur, dass einige der Bildschirme, aus denen es besteht, bereits zerstört sind.

Am südlichen Haupteingang zum Museum beweihräuchert sich die Autobahngesellschaft (auf einer dreisprachigen Tafel in Italienisch, Deutsch und Englisch — Ladinisch sucht man hier vergeblich, als gehöre es nicht zur Euregio) zunächst selbst. Ein langatmiger, in sperrigem Deutsch verfasster Text beschreibt, dass es sich hier um das erste entlang einer Autobahn errichtete Museumsgelände in Italien [!] handle, um ein »formales und funktionales Experiment, welches in der Lage ist, die traditionelle [sic] Raststation in einen der Kultur geweihten Ort zu verwandeln. An anderer Stelle heißt es in holpriger Überheblichkeit:

Die Brenner-Autobahngesellschaft hat die Errichtung eines großen architektonischen Bauwerks gefördert, das als Museumsraum genutzt wird und ein Unikum innerhalb des Panoramas der zur Verfügung stehenden Autobahninfrastrukturen in Europa und wahrscheinlich in der ganzen Welt darstellt.

Bis man irgendwo erfährt, dass das ausgestellte Kunstwerk die Europaregion repräsentiert, muss man sehr lange suchen. Die meisten Besucher werden das wohl nicht erfahren.

Plessi-Museum: Led.

Treppe mit abgebrochenem LED-Streifen

Auf einer weiteren Erklärungstafel wird behauptet:

Am 1. Januar 1995 fiel infolge des Inkrafttretens des Schengener Abkommens die seit dem Ende des Ersten Weltkriegs bestehende Brennergrenze zwischen Italien und Österreich weg und der Brennerpass, der aus politischer Sicht das Trenngebiet [sic] zwischen der mediterranen Welt und Mitteleuropa verkörperte, übernahm nach und nach eine neue Rolle als Verbindungsstelle [sic] und Treffpunkt für die Gemeinschaften des neuen Europas.

  • Das Schengener Abkommen trat — laut Wikipedia — nicht am 1. Januar (in Tirol sagt man Jänner), sondern erst am 26. März 1995 in Kraft, Italien hob die Grenzkontrollen jedoch am 26. Oktober 1997, Österreich gar erst am 1. Dezember 1997 auf. Direkt am Brenner, in einem dem Zusammenwachsen der Grenzregionen geweihten Museum, sollte man eigentlich erwarten dürfen, korrekte Informationen zu finden. Offenbar zuviel verlangt.
  • Dass die Brennergrenze weggefallen sei, ist ohnehin falsch, man schaue einfach auf banale Dinge wie den Benzinpreis oder die unterschiedliche Straßenverkehrsordnung dies- und jenseits.
  • Für Mitteleuropa gibt es keine objektive und allgemein anerkannte Eingrenzung, doch Südtirol, ja auch noch das Trentino und Friaul werden meistens noch dazugezählt (so zum Beispiel im Definitionsvorschlag des Ständigen Ausschusses für geografische Namen).
  • Dass der Brenner ein Verbindungsort und Treffpunkt der »Gemeinschaften im neuen Europa« sei, darf man schließlich wohl als Nabelschau bezeichnen.

Menü Plessi-Museum.

Doch wie weit dies von der Realität entfernt ist, erfährt man praktischerweise gleich in der mit dem Museum verbundenen Autobahnraststätte. Sämtliche Aushänge, einschließlich der aufliegenden Speisekarte, sind im dreisprachigen Südtirol und in der dreisprachigen Europaregion nur in italienischer Sprache verfügbar. Der Versuch, einen koffeinfreien Macchiato in deutscher Sprache zu bestellen, scheiterte. Auch der extra herbeigerufene Kollege (Giuseppe) war leider nicht imstande, diesen komplexen Kundenwunsch zu verstehen. Without caffeine — ja, auf Englisch ging es dann. Die nicht existierende Grenze, der »Treffpunkt für die Gemeinschaften des neuen Europas«, mal wieder nichts als leere Rhetorik. Das ist der enttäuschende Geschmack eines äußerst laienhaft umgesetzten, teuren Projektes. Mal wieder.

Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06

Hinweis: Das mit der Kaffeebestellung war ein Experiment. In einer normalen Situation hätte ich natürlich auf Italienisch umgestellt — die lingua franca nazionale des grenzenlosen Europa (vgl. 01)



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

21 responses to “Das Plessi-Museum.”

  1. Sigmund Kripp avatar
    Sigmund Kripp

    Ja, das hab ich auch einige Male probiert: dort etwas auf Deutsch zu bestellen! Ging nicht! Immerhin hat – auf Nachfrage – der Kellner behauptet, er belege jetzt einen Deutschkurs, was ich ihm hoch angerechnet habe. Ich habe einen Apfelsaft bestellt, der in einer undurchsichtigen Vollplastikflasche geliefert wurde. Offensichtlich KEIN Produkt aus dem Apfelland Südtirol! (Pervers) .
    Wenn man sich dann an die chaotisch gemütliche Bar erinnert, die bis vor dem Plessibau am Brenner des Menschen Herz erfreut hat, wird man wehmütig: Dort waren freundliche, mehrsprachige Menschen, die Menschen bedienen wollten. Dort gab es gute Snacks und Kaffee, lustige Souvenirs, schlicht: einen letzten, qualitätsvollen Gruss aus dem Italien, das man durchaus gerne hat! Ich bin IMMER dort stehen geblieben, auf einen letzten GUTEN Kaffe, vor man in den Norden reist.
    Jetzt aber lasse ich diesen schrecklichen Ort rechts liegen. Unnötig, dort stehen zu bleiben. Aber errichten mit UNSEREN Geldern!

    1. pérvasion avatar

      So viele Deutschkurse, wie angeblich besucht werden, werden in Südtirol nicht einmal angeboten. Kein »Bitte«, kein »Danke«, kein »Aufwiedersehen« — und auch der Preis wurde mir beim Bezahlen weder auf Deutsch, noch auf Englisch genannt. Nicht der Schatten einer kleinen Anstrengung… leider…

      Wieviele Österreicher und Deutsche da wohl jeden Tag vorbeikommen, und die sind nach Monaten nicht imstande, eine Kaffeebestellung auf Deutsch aufzunehmen.

      1. anonym avatar
        anonym

        Täuscht euch nur nicht! Sobald sie erkennen dass sie es mit Deutschen, Schweizern oder Österreichern zu tun haben, kommen die (wenn auch bescheidenen) Deutsch-Kenntnisse wie durch Wunder wieder zum Vorschein.
        Diese Sonderbehandlung gibt es oft nur für uns Südtiroler.

      2. pérvasion avatar

        Ich hatte mich in Hochdeutsch versucht. Es war — glaub ich — nicht zu erkennen, ob ich Südtiroler bin oder nicht.

  2. succus avatar
    succus

    Auch ich habe das sog. Museum auch mal besucht und war bestürzt, welche architektonischen Mängel ich dort angetroffen habe. Der Eingang und die hinten versteckte Bar sind total unlogisch angeordnet, zudem fragt sich ein unwissender Besucher sicherlich, was das Ganze soll, es erschließt sich einfach nicht. Ich wünsche mir schon lange, dass die Raststätten entlang der Autobahn in kompetente Hände fallen, wie beispielsweise die Raststätte Lanz bei Schabs an der Staatsstraße durchs Pustertal, die ein Aushängeschild für Südtirol ist. Ansprechende Architektur, freundlicher Service und fast nur lokale und regionale Produkte. Offensichtlich ist es aber den Verantwortlichen an der Brennerautobahn nicht bekannt, dass eine Raststätte auch einladend sein kann, im Gegensatz zu ALLEN Serviceeinrichtungen entlang der Autobahn. Einfach fürchterlich.

  3. ProEuregio avatar
    ProEuregio

    … kann man nur feststellen, dass wohl einige perplessi wieder rausgehen …

  4. Objektivität avatar
    Objektivität

    Man braucht nur 200 m auf der österreichischen Seite bis zur Rosenberger Autobahnraststätte fahren. Ich denke ich brauche dazu kein Kommentar zu sagen. Es ist nicht nur das Plessi-Museum in einem desolaten Zustand, und dies ist die neueste Autobahnraststätte der Brennautobahngesellschaft, sondern die gesamten Autobahnraststätten entlang der Italienischen Seite der Brennerautobahn (A22) sind regelrecht zum “kotzen”. Mit dem ganzen Geld was diese Gesellschaft verdient könnte sie endlich beginnen die Autobahnraststätten zu erneuern oder komplett neu zu bauen. Und auf Südtiroler Seite sollten diese Raststätten den lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Von Gemütlichkeit kann man nur träumen. Da braucht man nur man über die Grenze schauen, nach Tirol oder Bayern. Herr Pardatscher sollte mal nach einer Investition in diesem Bereich nachdenken, denn die Gesellschaft verdient sich ja tot mit den überteuerten Mautpreisen. Und auch von lokalen Produkten auf Südtiroler Seite kann man nur träumen.

  5. pérvasion avatar

    Wie eine Landtagsanfrage der Freiheitlichen zutage gefördert hat, muss das knapp 8 Mio. Euro teure Plessi-Museum jetzt (drei Jahre nach seiner Errichtung) schon für 250.000€ umgebaut und saniert werden.

    1. @Schierhangl avatar
      @Schierhangl

      Schliessen! Ein Museum gehört in ein urbanes Umfeld?

      1. pérvasion avatar

        Die Messner Mountain Museen dann auch? Wenn es einen Preis dafür gäbe, möglichst präzise am Thema vorbeizudiskutieren — er wäre dir sicher.

      2. @Schierhangl avatar
        @Schierhangl

        Ja was ist denn das THEMA, lieber pervasion?
        Doch nicht etwa die italienischsprachige Speisekarte?

      3. pérvasion avatar

        Es geht um Baupfusch, unabhängig davon, wo das Museum steht.

        Und: Zuerst 8 Millionen verpulvern und dann einfach schließen… das ist einige der wenigen »Lösungen«, die eine noch größere Geldverschwendung bedeuten, als die jetzige Sanierung.

      4. @Schierhangl avatar
        @Schierhangl

        Dennoch:
        Eine Anfrage über besucherzahlen und Wirtschaftlichkeit der Raststätte wäre äusserst interessant.
        Auch eine Diskussion über Zukunftsszenario Brenner könnte nicht schaden.

      5. pérvasion avatar

        Eine Anfrage über besucherzahlen und Wirtschaftlichkeit der Raststätte wäre äusserst interessant.

        Wäre interessant. Aber: Ein Museum muss nicht wirtschaftlich sein. Und die Raststätte als Ganzes kann, so wie sie geführt wird, nur defizitär sein. Immerhin soll sie nach der kleinen Sanierung an einen fähigen heimischen Betreiber gehen, von dem man sich durchaus eine Kursänderung erwarten darf.

        Auch eine Diskussion über Zukunftsszenario Brenner könnte nicht schaden.

        Die wäre überfällig (genauso wie übrigens eine Diskussion über »Zukunftsszenario Südtirol«).

      6. @Schierhangl avatar
        @Schierhangl

        @pervasion

        Ein Museum muss nicht wirtschaftlich sein.

        Zustimmung: Deswegen habe ich ja nach Besucherzahlen und nicht Gewinn gefragt.

      7. pérvasion avatar

        Genaugenommen hast du

        besucherzahlen und Wirtschaftlichkeit der Raststätte

        geschrieben. Warum interessiert dich denn die Wirtschaftlichkeit des Gastronomiebereichs? Der ist ja sowieso in privater Hand.

    2. libertè avatar
      libertè

      Wobei man Schierhagels Argument durchaus gelten lassen kann. Der Vergleich mit den mmm hinkt gewaltig.

      1. pérvasion avatar

        Warum hinkt er? Er schreibt, ein Museum gehöre in ein urbanes Umfeld. Die MMMs sind ein Gegenbeweis (aber es gibt auch Museen, die nichts mit den Bergen zu tun haben und nicht im urbanen Umfeld stehen).

      2. Libertè avatar

        MMM sind Privat finanziert (wenn Messner die in der Sahara aufstellt, who cares).

        Ansonsten gehören die meisten Museen natürlich in die Stadt wo möglichst viele sie besuchen können. Alles andere wäre pure Geldverschwendung.

  6. Gottlieb Hueber avatar
    Gottlieb Hueber

    Ich kann mich der obigen Mehrheitsmeinung nur anschließen

    1. Gottlieb Hueber avatar
      Gottlieb Hueber

      ….ach ja und noch was: das Museum fügt sich passgenau in das realitätsfremde Kunst- und Museumsgehabe der letzten Jahre, Sachlichkeit ist hier in Südtirol ein Fremdword.

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL