→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Zuviel Sünd’ auf der Alm?

Autor:a

ai

Wollen wir uns auch mal über motorisierten Verkehr auf Bergen und Almen unterhalten?

Vorausgeschickt: Ich war des Öfteren in der Schweiz wandern und bin dort auch auf fahrtauglichen Wegen (fast) nie einem Motorfahrzeug begegnet, während mir dies in Südtirol (fast) jedes Mal passiert. Das mag natürlich Pech sein und jedenfalls nicht repräsentativ, aber eine gewisse Regelmäßigkeit stelle ich schon fest. Es ist sogar so, dass die einzigen Autos, die mir je in der Schweiz bei einer Bergwanderung begegnet sind, ein Südtiroler Kennzeichen hatten — das war im Val Müstair, wo vielleicht Vinschger Bauern Almen besitzen, wie ich mir zusammengereimt habe.

Aktueller Anlass für diesen Artikel ist das letzte Wochenende (26./27. August) als ich mit Freunden auf der Brixner Hütte und auf der Rodenecker Alm war.

Während unserer Wanderung zur Brixner Hütte (Samstag) fuhren mehrmals landwirtschaftliche Gefährte und ein Geländefahrzeug Staub aufwirbelnd, lärmend und stinkend nach oben. Auf der Ladefläche und gar auf der Baggerschaufel eines Traktors: Menschen — und Gepäck. Insbesondere da, wo der Weg durch querende Rinnsale feucht und matschig war, hinterließen die Fahrzeuge tiefe Spuren mit unangenehmen Nebenwirkungen für das Schuhwerk der Wandernden. Mehrmals konnte ich die Beschwerden der zu Fuß Gehenden hören, die sich über das unerwartete Verkehrsaufkommen ärgerten.

In der Hütte angekommen erschloss sich uns der Grund für das rege Treiben: Die Einweihung des neuen Gipfelkreuzes für die Wilde Kreuzspitze stand an, musikalisch umrahmt von einer Musikkapelle.

Da stellen sich mir ein paar Fragen:

  1. Kann man den Musikantinnen den wirklich nicht sehr anstrengenden Fußmarsch mit ihrem jeweiligen Instrument echt nicht zumuten?
  2. Wenn nein: Warum kann man die Musikinstrumente nicht am Vorabend (oder zu früher Morgenstund) zur Hütte transportieren, wie dies offenbar mit dem Kreuz geschehen ist? Dann könnte man sich tagsüber einige Fahrten ersparen, indem man nur die Musikanten nach oben fährt — oder eben diese zu Fuß laufen lässt.
  3. Warum informiert man die Wandernden nicht darüber, was oben stattfindet und bittet vorab um Verständnis? Man hätte sich die eine oder andere Verärgerung vielleicht ersparen können.
  4. Und überhaupt: Muss eine Segnung tatsächlich in den Bergen stattfinden? Könnte das nicht schonender im Tal geschehen?

Am Sonntag war ich dann mit Freunden, darunter eine Frau mit Kinderwagen, auf der Rodenecker Alm spazieren. Am Parkplatz (Zumis) angekommen, bemerkten wir, dass die Fahrzeuge von einem energisch gestikulierenden Herrn dazu angeleitet werden, weiterzufahren — direkt auf die unbefestigte Almstraße. Das Durchfahrtsverbotsschild hatte man mit einem Plastiksack verdeckt. Wir beschlossen, wenig weiter am Wegesrand zu parken und wie ursprünglich geplant zu Fuß weiterzugehen. Nach wenigen hundert Metern mussten wir jedoch einsehen, dass das nicht möglich war: Dutzende von Autos und Minibussen wirbelten so viel Staub auf, dass an unbeschwerte Atmung nicht zu denken war. Touristen hielten sich Jacken und Pullover vor die Nase und schüttelten die Köpfe. Zunächst versuchten wir noch, auf einen parallelen, nicht befahrbaren Pfad auszuweichen, doch erstens war dort mit dem Kinderwagen kein Vorankommen und zweitens breitete sich die Staubwolke auch bis dorthin aus.

Wir sahen also von unserem Ansinnen gänzlich ab und begaben uns zur nahegelegenen Oberhauserhütte — wo man uns eröffnete, dass weiter oben ein Almfest stattfand.

Auch hier wieder ein paar Fragen:

  1. Kann man den Besucherinnen eines Almfests tatsächlich nicht zumuten, eine halbe oder dreiviertel Stunde zu Fuß zu laufen?
  2. Wenn nein: Wozu gibt es dann ein Almfest? Wäre nicht ein Wiesenfest weiter unten im Tal eine »ehrlichere« Alternative zu dieser — pardon — Almverwüstung und Ruhestörung?
  3. Und auch hier: Könnte man die Gäste nicht bereits im Tal (oder wenigstens am Parkplatz) darüber aufklären, dass an eine normale Wanderung nicht zu denken ist? Soviel Respekt fände ich nicht übertrieben.

Ich höre es schon: Sollen diese »Stadtler« doch in der Stadt bleiben, wenn es ihnen bei uns auf der Alm nicht passt. Aber: Zumindest im Fall von Rodeneck geht es doch um (angebliche) Bespaßung von Gästen und — in beiden Fällen — keineswegs um nötigen Verkehr zur Almbewirtschaftung. Wobei mir auch dieser in Südtirol (siehe Vergleich mit der Schweiz) oft maßlos übertrieben scheint.

Ich bin mir bewusst, dass an diesem Wochenende auch Pech dabei war. Trotzdem sollten solche Vorfälle in einem Land, das sich gern Klimaland schimpft, nach meinem Dafürhalten Anlass für eine ernsthafte Diskussion sein. Gemeinsam und im Rahmen von Überlegungen zum nachhaltigen Tourismus, zur Landwirtschaft und zur Ökologie im allgemeinen.

Cëla enghe: 01 02



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

5 responses to “Zuviel Sünd’ auf der Alm?”

  1. TirolaBua avatar
    TirolaBua

    Das ist sehr viel Pech.

    1. Simon avatar

      In diesem Ausmaß wahrscheinlich ja. Ich kann mich aber bei Wanderungen auf Südtiroler Almen nicht erinnern, jemals »autofrei« davongekommen zu sein. Besonders schlimm ist es auch auf der Villanderer Alm (wo wenigstens Schilder über den angeblich nötigen KfZ-Verkehr aufklären).

  2. Stephan avatar
    Stephan

    Hallo
    also die Geschichte von der Rodenecker Alm kann ich leider nur bestätigen. Ich wollte eigentlich auch nur auf den “normalen” Parkplatz, aber die Herren von der Rodenecker Feuerwehr “zwangen” mich förmlich weiterzufahren bis auf einen Parkplatz auf einer Wiesen gleich neben der Roner Hütte auf 1832 m. Ich war selber verblüfft.
    Und ich muss sagen es war mir richtig zuwider den staubigen Almweg hinaufzufahren.
    Die Wiese war mit mehreren hundert Fahrzeugen zugeparkt.
    Ich bin dann um 14.30 Uhr wieder runter, es waren einfach zu viel “Wanderer” unterwegs.

    Übrigens war die Führung im schönen Schloss Rodenegg um 15.00 Uhr dafür um so gemütlicher weil es nur eine kleine Gruppe war.

  3. TirolaBua avatar
    TirolaBua

    Laut dem AVS sind mittlerweile 45% der Wanderwege befahrbar.

  4. Lidia Erschbaumer avatar
    Lidia Erschbaumer

    Sehr geehrter Herr Constantini,
    ich schreibe Ihnen im Namen der AVS-Ortsstelle Mühlbach; wir haben am 26. August nicht nur das neue Gipfelkreuz der Wilden Kreuzspitze eingeweiht, sondern auch unser 60-Jahr-Jubiläum gefeiert. Sie haben Recht, wir hätten am Parkplatz darauf hinweisen können; wir haben wirklich nicht daran gedacht, derlei Feierlichkeiten stehen bei uns alle zehn Jahre auf dem Programm und da passiert der eine oder andere Fehler.
    Die Musikkapelle von Vals hat unsere Feier musikalisch umrahmt und ist zu unserer Freude mitsamt großen Instrumenten wie Tenorhorn oder Trommel aufgetreten; die ansonsten leichte Wanderung würde mit solchem Gepäck doch zur Herausforderung.
    Wie gesagt, es ging auch um die 60-Jahr-Feier der AVS-Ortsstelle Mühlbach; wir haben als Ort die Brixner Hütte gewählt, weil sie für uns eine besondere Bedeutung hat, schließlich ist sie von zahlreichen freiwilligen AVSlern errichtet worden.
    Wir können Ihnen versichern, dass am Tag darauf der große Trubel vorbei war; wir haben das Gipfelkreuz in seinen Einzelteilen auf die Wilde Kreuzspitze getragen, dort wieder zusammengebaut und verankert.
    Lidia Erschbaumer
    AVS-Ortsstelle Mühlbach

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL