Seit dem 21. Juni ist Grönlands reformiertes Autonomiegesetz in Kraft, mittels dessen der Inselbevölkerung das Recht zuerkannt wird, jederzeit frei über ihre Zukunft — bis hin zur Schaffung eines unabhängigen Staates — zu befinden.
Dänemark hat sich an das Wort gehalten, das es der Inselregierung vor rund einem halben Jahr gegeben hatte. Damals stimmten die Grönländerinnen in einem Referendum der Reformvorlage zu, die dänische Regierung verpflichtete sich, das Votum zu respektieren, obwohl es rechtlich nicht bindend war.
Der neue Status tritt genau 30 Jahre nach Gewährung einer ersten, beschränkten Autonomie in Kraft. Er erhebt Inuit zur Amtssprache und überträgt den Grönländerinnen sofort die Zuständigkeit über zahlreiche Schlüsselbereiche, wie die reichhaltigen Bodenschätze, die Zuwanderungspolitik und die wirtschaftliche Entwicklung. Einige wenige Bereiche, wie Außen- und Währungspolitik bleiben im Einvernehmen mit der grönländischen Regierung bis auf weiteres in dänischer Hand.
Mit Einführung des neuen Autonomiegesetzes tritt auch das neue Kabinett der linken Unabhängigkeitspartei Inuit Ataqatigiit (IA) seine Arbeit an. Bei den Wahlen vom 2. Juni gelang IA ein Erdrutschsieg (43,7%), mit dem die Partei ihre Sitze von 7 auf 14 (von insgesamt 31) verdoppeln konnte. Damit folgt Premierminister Kuupik Kleist (IA) auf den Sozialdemokraten Hans Enoksen (Siumut), dessen Partei die Insel seit 30 Jahren regiert und die jüngsten Autonomieverhandlungen mit Kopenhagen geführt hatte.
In Grönland wurde die erweiterte Unabhängigkeit am 21. Juni mit einem großen Festakt im Beisein der dänischen Königsfamilie (!) begrüßt.
Scrì na resposta