→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Cusak-Podiumsdiskussion.

Autor:a

ai

Am 16. Mai habe ich auf Einladung der Brixner Cusanus-Akademie an einer Podiumsdiskussion zum Thema »Zwischen Stillstand und Selbstbestimmung — Die Vervollständigung der Autonomie« teilgenommen. Außer mir saßen Philipp Achammer (SVP), Brigitte Foppa (Vërc), Eva Klotz (STF) und Roland Tinkhauser (F) am Podium. Thomas Benedikter war Hauptreferent und hat einen exzellenten Vortrag zum Thema Autonomie, Autonomieausbau, Unabhängigkeit und — in diesem Zusammenhang — über Instrumente der direkten Bürgerbeteiligung gehalten. Unter anderem hat er über die Situation in anderen autonomen Regionen der Welt, zum Beispiel über die Konstituierende Versammlung in Sardinien berichtet und dabei auch erläutert, warum die Umsetzbarkeit eines Projektes (der Realismus) in diesem Zusammenhang keine politische Kategorie sein kann.

Meine Stellungnahmen während der Podiumsdiskussion möchte ich hier sinngemäß wiedergeben. Zuerst den allgemeinen, einleitenden Beitrag, der übrigens etwas kürzer ausgefallen ist, als ursprünglich geplant:

Guten Abend. Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der sich fragt, warum ich heute hier am Podium sitze — neben vier Berufspolitikern. Die Antwort, die ich mir gebe, ist, dass im Laufe der letzten Jahre, in Zusammenarbeit mit einer Kerngruppe, die sich um mein Blog gebildet hat, eine Zukunftsvision entstanden ist, die so von keiner Partei abgedeckt wird. Auch wir befürworten die Unabhängigkeit unseres Landes — nicht aber wie es die Süd-Tiroler Freiheit tut, auch nicht wie die Freiheitlichen, sondern am ehesten wie die Grünen, wenn sie sich in Südtirol nicht grundsätzlich dem Thema verschließen würden. In anderen Ländern ist das ja ein ausgesprochen grünes Projekt: Die katalanischen Grünen schwanken zwischen einem extremen Autonomismus und der Unabhängigkeit, in Schottland rufen sie dazu auf, für die Loslösung von Großbritannien zu stimmen, wenn es 2014 zu einer Volksabstimmung kommt. Und schließlich sitzen die Grünen im Europäischen Parlament ja nicht zufällig mit der EFA — der European Free Alliance — in einer Fraktion, die unterschiedliche Parteien umfasst, welche sich für die Unabhängigkeit oder zumindest für einen starken Ausbau der Autonomie in ihren jeweiligen Herkunftsgebieten einsetzen.

Wie sieht nun unser Modell aus und warum sind wir überhaupt für die Unabhängigkeit? Zunächst muss gesagt werden, dass — obwohl wir auch andere Themen bearbeiten — für uns fast ausschließlich gesellschaftliche Gründe ausschlaggebend sind, um die Loslösung vom Nationalstaat zu fordern. Wenn wir eine ungeteilte Gesellschaft und die Überwindung der Trennung nach Sprachgruppen, also richtiges Zusammenleben wünschen, dann müssen wir unserer Meinung nach auch die Autonomie überwinden. Sie ist es ja, die die ethnische Trennung aufgrund ihrer Ausrichtung perpetuiert und reproduziert, großteils durch Schutzmechanismen, die in einem Nationalstaat für eine Minderheit durchaus erforderlich sind. Zudem müssen wir jeden Tag von neuem antreten, unsere Andersartigkeit gegenüber dem übrigen Staatsgebiet unter Beweis zu stellen, denn das ist es ja, was unseren Sonderstatus rechtfertigt. Es dürfte jedem einleuchten, dass ein solches Modell nicht dazu angetan ist, die innere Befriedung im Sinne einer — wie wir sie nennen — »postethnischen Gesellschaft« zu gewährleisten.

Dem Nationalstaat setzen wir etwas völlig anderes entgegen: Ein inklusivistisches Modell, welches bereits in seinem Quellcode mehrsprachig ausgelegt ist — ein nicht national definierter Staat, wie es die Schweiz oder Luxemburg sind, wobei das Modell, das wir benötigen, selbstverständlich auf unsere spezielle Situation maßgeschneidert sein muss. Ziel ist es, dass sich in einer »postethnischen Gesellschaft« die Sprachen und Identitäten frei entfalten können, die Zugehörigkeit zu einer Ethnie jedoch genauso in den Hintergrund, in den Rahmen der Privatsphäre tritt, wie etwa die Religion. Natürlich wird es auch in einem solchen Staat — nennen wir es der Gewohnheit halber einen Staat, es könnte auch eine Region des föderalen Europas sein — zahlenmäßige Minderheiten geben, in diesem Fall die italienische und die ladinische, aber keine nationalen Minderheiten, weil alle die gleichen Rechte und Pflichten haben, und weil die öffentliche Hand zwar nicht auf die Sprachgruppen, aber sehr wohl auf die Entwicklung der Sprachen und auf die allgemeine Mehrsprachigkeit achtet.
Das ist auch etwas ganz anderes, als das Modell der Freiheitlichen, in deren Verfassungsentwurf nach dem Motto »alles ändern, damit alles gleich bleibt« nach wie vor Schutzmechanismen wie der Proporz enthalten sind, die meiner Meinung nach in einem unabhängigen Südtirol nichts verloren haben.

Roland Tinkhauser (F) hat darauf geantwortet, dass das Zugeständnisse an die Italiener seien, und zwar selbstverständlich nur provisorische. Davon mal abgesehen, dass es solcher Zugeständnisse ganz sicher nicht bedarf — sie führen, jedenfalls aus -Sicht, das gesamte Projekt ad absurdum — müsste der Proporz dann wenigstens als (befristete) Übergangsbestimmung in der Verfassung enthalten sein, da es sonst keine Gewissheit gibt, ob er jemals abgeschafft wird.

Nach Abschluss der ersten Diskussionsrunde wurden einige Stellungnahmen aus dem Publikum eingeholt. Darauf habe ich in meiner zweiten Wortmeldung Bezug genommen:

In ihren Stellungnahmen haben sich jetzt fast alle [am Podium und im Publikum] für das Menschenrecht auf Selbstbestimmung ausgesprochen. Ich möchte daher daran erinnern, dass vor einer Woche im Landtag ein Beschlussantrag Punkt für Punkt abgelehnt wurde, der sich auch damit befasst. Unter anderem wurde folgender Passus abgelehnt, ich zitiere: »Der Süd-Tiroler Landtag bekennt sich zu den UNO-Menschenrechtspakten und bekräftigt das in Artikel 1 der UNO-Menschenrechtspakte verankerte Selbstbestimmungsrecht der Völker auch für Süd-Tirol«, das heißt nicht, dass das Recht jetzt in Anspruch genommen werden soll, sondern, dass es grundsätzlich auch für Südtirol gilt. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Der Landtag lehnt ein Menschenrecht ab. Natürlich muss man auch den Einbringern einen Vorwurf machen, weil sie ein so wichtiges und sensibles Thema verheizt haben, nur um gegen die Alpini Stimmung zu machen. [Frau Klotz widerspricht] Doch, Herr Knoll hat ausdrücklich gesagt, dass das mit den Alpini in Zusammenhang stand.

Roland Tinkhauser (F) wollte das Ganze etwas relativieren, indem er behauptete, dass man sich im Landtag eben manchmal etwas »zu fleiß« tut und deshalb auch das Verhalten von SVP und Grünen verständlich sei. Ich bin im Laufe der Diskussion nicht mehr dazu gekommen, ihn zu fragen, ob denn der Landtag ein Parlament oder eine Würstelbude sei. Schließlich könnte sich jetzt — zum Beispiel — China auf dieses Votum berufen und den dortigen Minderheiten sagen, dass dieses Menschenrecht selbst von einer Minderheit grundsätzlich abgelehnt wurde, die sich in einem demokratischen Rechtsstaat befindet.


Hans Heiss hat mich (aus dem Publikum) gefragt, aus welchem Grund wir der Meinung sind, dass unser Modell nicht auch im Rahmen der Autonomie umgesetzt werden könnte. Meine Antwort darauf:

Ich will vorausschicken, dass bei uns selbstverständlich immer auch eine Vision für Europa mitschwingt, ein Europa der Regionen, das dem Subsidiaritätsprinzip folgt. Natürlich entscheiden nicht wir hier in Südtirol, wie das Europa von morgen aussieht, aber wir entscheiden mit, wie alle anderen.

Wie schon gesagt, glauben wir nicht, dass wir als Minderheit in einem Nationalstaat jemals ohne Risiken auf die erforderlichen Schutzmechanismen verzichten können.

Zudem gibt es diesen ständigen Rechtfertigungsdruck, der uns dazu »zwingt«, unsere Andersartigkeit zu unterstreichen.

Um ein neues Gesellschaftsmodell umzusetzen, brauchen wir überdies den nötigen Handlungsspielraum direkt vor Ort — doch die Autonomie benötigt, wie auch Thomas Benedikter in seinem einleitenden Vortrag beschrieben hat, immer eine übergeordnete Absicherung.
Absicherung bedeutet im Gegenzug ja auch Starrheit, und das kennen wir doch schon heute: Wenn wir auch alle im Lande einverstanden sind, wir können nichts selbst ändern, wir können auch nicht die nötige Feinjustierung [an unserer »Verfassung«] vornehmen, wenn nicht Rom und Wien zustimmen.

Nicht zuletzt — doch das ist nur eine symbolische Überlegung — sind funktionierende Autonomien auch noch eine Rechtfertigung für den Fortbestand von Nationalstaaten. Daran möchten wir uns lieber nicht beteiligen.



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

7 responses to “Cusak-Podiumsdiskussion.”

  1. Fabian avatar
    Fabian

    … nicht aber wie es die Süd-Tiroler Freiheit tut, auch nicht wie die Freiheitlichen, sondern am ehesten wie die Grünen, wenn …

    Sie könnten eine Grüne-Alternative Partei (GAP) gründen!
    Sozusagen eine “Grüne+” Partei ” (Grüne plus Unabhängigkeitswillen)

    Vergiss beim Sex die Liebe nicht! Oder anders formuliert:
    Vergiss bei all dem theoretischen akad. politisieren den Wähler nicht!

    Vergesst bitte auch nicht dem Wähler mitzuteilen, wann und wo über die Südtiroler- Zukunft abgestimmt werden soll!
    Sollte jedoch nur an der Universität in Bozen und diversen akademischen Vereinen und Bünden etc. abgestimmt werden, dann ist das jedoch nicht weiter von Bedeutung!

    PS: Sie Sozialdemokratische Partei Südtirol (SPST) wartet noch auf ihre Gründung! Nur Mut!
    Dann können Sie von allen Parteien etwas abgucken, was ihnen gefällt. Eine Partei ganz nach individuellen Wunschvorstellungen!

    1. Geri avatar
      Geri

      PS: Sie Sozialdemokratische Partei Südtirol (SPST) wartet noch auf ihre Gründung! Nur Mut!

      Eine Sozialdemokratische Partei Südtirol (mit dem Kürzel SPS) gab es schon mal. Zumindest so lange, bis es in der SVP als Reaktion darauf zur Gründung der Arbeitnehmerfraktion kam (wenn ich das richtig in Erinnerung und interpretiert habe).

  2. ko avatar
    ko

    Bei der Frage um die Zukunft unseres Landes kann ich die Position der Grünen einfach nicht nachvollziehen. Sie sollten die Ersten sein die die Selbstbestimmung zum Wohle des Zusammenlebens fordern müssen.

  3. Fabian avatar
    Fabian

    es gibt in Südtirol einige gute Denker, aber leider weit und breit kein Lenker.

    Kein Oppositionspolitiker verfügt auch nur ansatzweise über die notwendigen Fähigkeiten, um die SVP entscheidend zu schwächen. Und gerade darauf kommt es schließlich an!
    NUR wenn die SVP gezwungen ist, mit einer Oppositionspartei (außer den Grünen natürlich) eine Kollation einzugehen, geht was weiter im heiligen Land.
    Gerade aus dieser Schwäche heraus bilden sich gleich mehrere Splittergruppen, und viele wackere Helden der Worte flüchten sich in schier endlose wie sinnlose Podiumsdiskussionen. Reden ist bekanntlich leichter und bequemer sowieso …

    1. pérvasion avatar

      Nicht jeder kann alles, BBD ist ein Blog und keine Partei.

  4. Fabian avatar
    Fabian

    Sie sollten die Ersten sein die die Selbstbestimmung zum Wohle des Zusammenlebens fordern müssen.

    wollen sie das wirklich? oder ist das einfach nur ein Wunschdenken von uns, weil dieses Kunststück von den Sozialisten, Sozial-Demokraten und Christ-Sozialen nicht erreicht wurde?
    Ein friedliche Zusammenleben verschiedener Volksgruppen erfordert zuallererst keine Existenzangst, Freiheit und Zufriedenheit im eigenen Volk. Toleranz zu anderen Volksgruppen ist das logische Resultat von all dem. Der Dialog kann zwischen Volksgruppen nur auf Zeit vor Raufereien und anderem Unbill schützen- nicht jedoch auf Dauer! Wie lange lebt jetzt Südtirol mit Italien in nicht gerade in glücklicher Harmonie?
    Immer nur werden- nie sein! Jahrzehntelang Kampf um ein wenig Autonomie, dann wieder jahrzehntelanger Kampf um etwas mehr Autonomie. Und jetzt wieder Jahrzehntelanger Kampf um Vollautonomie? Geht da einem nicht langsam die Luft aus? Wie viel Luft hat eigentlich ein Volk?
    Soviel wie ihm von Natur aus gegeben ist, oder soviel wie ihm Scheibchenweise zuerkannt wird?
    Wer nicht für die Demokratie und Freiheit kämpft, gibt beides freiwillig ab! Niemanden wird etwas geschenkt. Auch Freiheit und Demokratie wird einem nicht auf dem Silberheller serviert! Ein Trost für die Grünen und SVP: Wer nicht um Freiheit erkämpft, wird sie auch nie verteidigen müssen …

  5. pérvasion avatar

    Nicht zuletzt — doch das ist nur eine symbolische Überlegung — sind funktionierende Autonomien auch noch eine Rechtfertigung für den Fortbestand von Nationalstaaten. Daran möchten wir uns lieber nicht beteiligen.

    Da sich diese Passage für Fehlinterpretationen geradezu anbietet, möchte ich sie noch etwas ausführen: Mein Interesse für eine gute und funktionierende Autonomie ist zwar groß, doch wenn ich meine Energie in ein Projekt stecke, dann lieber in eines, das zur Überwindung der Nationalstaaten beitragen kann, als in eines, das die Nationalstaaten zusätzlich legitimiert.

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL