Im Jahr 2002 hatte das Astat die erste Studie über die in Südtirol lebenden Zuwandererinnen durchgeführt. Bis zur zweiten mussten ganze neun Jahre vergehen. Das sind ziemlich viele für ein Land, in dem das Phänomen sprunghaft zugenommen hat — und wo es massive positive wie negative gesellschaftliche Auswirkungen entfalten könnte. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden soeben veröffentlicht, ich versuche hier die aus -Sicht wichtigsten Aspekte wiederzugeben bzw. neu aufzuschlüsseln.
Die neuen Südtiroler ohne italienische Staatsbürgerschaft machen 8,2% der Gesamtbevölkerung aus. In diesem Zusammenhang muss daran erinnert werden, dass Zuwandererinnen aus dem deutschen Sprachraum zu den Ausländerinnen gezählt werden, solche aus dem italienischen Staatsgebiet jedoch nicht.
Nur 32,8% der Einheimischen konnten diesen Wert in einer Umfrage richtig einschätzen, 52% glaubten hingegen, es lebten weit mehr Zuwandererinnen in Südtirol.
Aus den EU-Staaten stammen 32,4% der Zuwanderer, aus anderen europäischen Ländern 34,5%, mit 33,2% sind hingegen nur rund ein Drittel von ihnen aus anderen Kontinenten zu uns gekommen.
Der Anteil der Nicht-EU-Bürgerinnen an der Gesamtbevölkerung lag 2009 bei 5,3%, sie nahmen aber nur 4,7% der Sozialleistungen in Anspruch.
Ein sehr hoher Anteil von Zuwandererinnen (92,4%), plant, mindestens 1-2 Jahre in Südtirol zu bleiben, 66,4% möchten sich langfristig niederlassen. Man könnte also wohl keinen größeren Fehler machen, als Südtirol nicht als ein Einwanderungsland zu betrachten. Vielmehr müssen wir auf die Zuwandererinnen zugehen, um ihnen eine möglichst gute Integration in ihrer neuen Heimat zu ermöglichen.
Das durchschnittliche Bildungsniveau der neuen Südtirolerinnen ist höher, als das der einheimischen Bevölkerung: 18,9% haben einen Hochschul- oder Universitätsabschluss (bei den Einheimischen sind es nur 9,2%), während 22,2% einen Oberschulabschluss haben (20,2% der Einheimischen).
Die Sprachkenntnisse sind von enormer Wichtigkeit, damit sich Menschen in Südtirol wohlfühlen: 30,4% jener, die keine Landessprache gut beherrschen, fühlen sich in ihrer neuen Heimat weniger wohl — unter jenen, die mindestens eine Sprache gut beherrschen, fühlen sich nur noch weniger als halb so viele (13,1%) unwohl. Unter Integration verstehen denn auch 86,5% der neuen Südtiroler, sich in mindestens einer Landessprache verständigen zu können, gefolgt vom Wunsch, einheimische Freunde zu erwerben (82,1% der Befragten). Entsprechend groß ist auch der Wunsch, die Landessprachen zu erlernen: 45,7% der Zuwandererinnen möchten an einem Sprachkurs, 22,2% an einem Vorbereitungskurs auf die Zweisprachigkeitsprüfung teilnehmen.
Dabei möchten 55,1% von jenen, die einen Sprachkurs besuchen wollen, die deutsche Sprache erlernen, 47,1% die italienische und nur 0,3% die ladinische.
Die Realität sieht jedoch anders aus: Von den 30,7% an Zuwandererinnen, die bereits einen Sprachkurs besucht haben, haben 65,8% einen Italienisch-, aber nur rund halb so viele (34,3%) einen Deutsch- und 1,3% einen Ladinischkurs besucht. Dazu schreibt das Astat:
Italienisch scheint also für Ausländer — egal welcher Herkunft — die Sprache erster Wahl zu sein.
Die EU-Bürgerinnen, welche rund ein Drittel der gesamten Zuwandererinnen stellen (zu denen aber auch Deutsche und Österreicherinnen zählen), sprechen im Durchschnitt besser Deutsch (3,4 Punkte auf einer Skala von 1 – überhaupt nicht bis 4 – sehr gut), als Italienisch (2,6). Bei den Nicht-EU-Bürgerinnen, welche an der Gesamtzahl der Zuwandererinnen rund zwei Drittel ausmachen, ist der Unterschied hingegen eklatant: Sie sprechen im Durchschnitt ebenfalls gut Italienisch (2,9 Punkte), aber nur schlecht Deutsch (1,8 Punkte).
Besorgniserregend ist schließlich die finanzielle Situation der Zuwandererinnen: 61,2% von ihnen verdienen weniger als EUR 500,- netto im Monat (Pro-Kopf-Einkommen), auch wenn trotzdem rund 70% ihre finanzielle Lage als gut oder sehr gut beschreiben.
Cëla enghe: 01
02
03
04
05
06
07
Nachtrag: Die Studie beinhaltet derart viele Aspekte, dass ich ggf. auf einige davon noch einmal in einem gesonderten Artikel zurückkommen werde.
Scrì na resposta