Autorinnen und Gastbeiträge →

  • Unter Dauerbeschuss.

    Südtirol kommt aus der Defensive gar nicht mehr heraus: Erst vor wenigen Tagen stimmte die Landesregierung einem neuen Finanzabkommen mit Rom zu, das im Vergleich zum bisher gültigen — aber von staatlicher Seite systematisch missachteten — Mailänder Abkommen eine deutliche Schlechterstellung bedeutet. Am soeben vergangenen Wochenende schossen sich dann wichtige Mitglieder der regierenden Demokratischen Partei gegen die autonomen Regionen und Länder ein: Während des Parteitags in Renzis Heimatstadt Florenz war es keine geringere, als Verfassungsreformministerin (!) Maria Elena Boschi, die ein Plädoyer für die Abschaffung der Sonderautonomien hielt. In dieselbe Kerbe schlug auch der Präsident der Region Piemont, Sergio Chiamparino. Chiamparino ist gleichzeitig Präsident der Regionenkonferenz und fiel so mit seinen Aussagen einem Teil der von ihm vertretenen Gebiete in den Rücken. Noch vor wenigen Wochen war ein ähnlicher Vorstoß einer PD-Abgeordneten zum italienischen Parlament, Liliana Ventricelli, als Hirngespinst einer Hinterbänklerin abgetan worden. Wenn sich nun jedoch auch eine Ministerin des (SVP-gestützten!) Renzi-Kabinetts und der Präsident der Regionenkonferenz zu solchen Aussagen hinreißen lassen, macht dies deutlich, wie weit die Feindseligkeit gegen die Autonomien inzwischen gediehen ist. Renzi selbst hatte noch in seinem Buch »Stil Novo« und in mehreren öffentlichen Äußerungen die Abschaffung der Sonderautonomien gefordert. Es liegt auf der Hand, dass der Dauerbeschuss, unter dem wir inzwischen stehen, keine solide Grundlage ist, um die anstehenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme unseres Landes anzugehen. Von einem Ausbau der Autonomie zur sogenannten Vollautonomie ganz zu schweigen.

    Der Landtagsabgeordnete Paul Köllensperger (5SB) ruft die SVP nun dazu auf, endlich die Konsequenzen aus dieser Lage zu ziehen und die Zusammenarbeit mit dem PD sowohl auf staatlicher Ebene als auch im Lande unverzüglich einzustellen.

    Siehe auch: 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Steuerautonomie.
    Quotation

    Den Menschen ginge es mehr denn je um Selbstbestimmung. Das würden die politischen Debatten und Unabhängigkeitsbestrebungen in West- und Südeuropa zeigen, argumentierte er. “Der Wunsch nach mehr regionalen Gestaltungsspielräumen bewegt die Menschen. Sie wollen keine Zentrallösungen, die über alle einfach drübergestülpt werden, ob sie nun passen oder nicht”, so Platter. Denn mittlerweile werde die Verschiedenheit in einer globalisierten Welt als Reichtum wahrgenommen.

    Der Standard, 26.10.2014

    LH Platter im Rahmen des »Großen Österreichischen Zapfenstreichs« am Landhausplatz in Innsbruck mit der Forderung nach einer Steuerautonomie der Länder nach dem Vorbild der Schweiz.

    Siehe auch: 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • A propos Vertragssicherheit.

    Wenn Private untereinander Verträge abschließen, überprüfen sie meist auch, wie verlässlich das Gegenüber einzustufen ist. So nehmen Unternehmen Einsicht in sogenannte Wirtschaftsauskunfteien (wie die deutsche Schufa), um Zahlungsfähigkeit und Zahlungsmoral von Kunden einzustufen. Banken verlangen darüberhinaus etwa vor Vergabe eines Kredits Einsicht in relevante Unterlagen (Lohnstreifen, Steuererklärung, Immobilienbesitz…), um sich der Solvenz des Antragstellers zu versichern.

    Südtirol hat soeben mit Italien einen Vertrag abgeschlossen, der ebenfalls viel Vertrauen voraussetzt, da davon die wirtschaftliche Situation von mehreren Hunderttausend Bürgerinnen abhängt. Mit demselben Vertragspartner hat Südtirol eigentlich schon mehrmals sehr schlechte Erfahrungen gemacht, im wirtschaftlich-finanziellen Bereich zum Beispiel mit dem Mailänder Abkommen.

    Am 1. Oktober hat die Europäische Kommission ganz frisch ihren Jahresbericht über die laufenden Vertragsverletzungsverfahren in der Union veröffentlicht, die ebenfalls eine Aussage über die Vertragstreue der verschiedenen Staaten zulässt.

    EU Vertragsverletzungen.

    Unser Vertragspartner schneidet darin — wie gewohnt — sehr schlecht ab und liegt bei den Verletzungsverfahren an erster Stelle: Zum 31. Dezember 2013 liefen gegen den italienischen Staat 24 Verfahren wegen verspäteter und 80 Verfahren wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung bzw. unsachgemäßer Anwendung von EU-Recht. Das Land, dem wir einen Vertrauensvorschuss in Höhe von mehreren Milliarden Euro gegeben haben, weil wir uns davon mehr Rechtssicherheit erwarten, ist bezüglich seiner Vertragstreue europäisches Schlusslicht. Trotzdem hat sich Südtirol keine Sicherungsklausel geben lassen, wonach auf dieses viele Geld nur dann verzichtet wird, wenn sich auch Vertragspartner Italien an die Regeln hält. Schon im Zuge des Mailänder Abkommens musste sich Südtirol an die Vereinbarungen halten, obschon der Staat sie systematisch verletzte.

    Bedenklich ist zudem, dass der italienische Staat im Falle der Europäischen Union einem mächtigen Partner gegenüber steht, dem sehr effektive Mechanismen (wie Strafzahlungen, Anrufung des Europäischen Gerichtshofs…) zur Verfügung stehen, um Länder zum Einlenken zu bewegen. Wenn sich Italien also nicht einmal davon abschrecken und zu einer besseren »Moral« bewegen lässt, gestattet dies nicht gerade erfreuliche Rückschlüsse auf unsere Zukunft — denn im Umgang mit dem Land Südtirol sitzt der Staat zweifellos am längeren Hebel.

    Auffallend ist übrigens auch, dass es sich bei den Ländern mit den wenigsten Vertragsverletzungen — von Kroatien über Malta und Luxemburg bis Finnland — ausschließlich um Kleinstaaten mit maximal 10 Millionen Einwohnern handelt.

    Siehe auch: 01 02 03 04 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Daniel Turp über die Selbstbestimmung.

    In der Tageszeitung vom 25.10.2014 findet sich ein interessantes Interview mit Daniel Turp, Professor für internationales Recht an der Universität von Montréal. Bemerkenswert auch deshalb, da die Tageszeitung häufig in unqualifizierter Art und Weise über dieses Thema berichtet oder es regelmäßig sogar subtil oder weniger subtil lächerlich macht.
    Daniel Turp war von 1997-2000 für den Bloc Québécois Mitglied des kanadischen Parlamentes und für die Parti Québécois von 2003-2008 Mitglied der Assemblée nationale du Québec, also des Regionalparlamentes. Beide Parteien beziehen viele Stimmen vor allem aus der Arbeiterschaft und treiben die Unabhängigkeit Québecs von Kanada voran. Der Bloc Québécois ist derzeit mit den Grünen verbunden.
    Im Jahre 2005 initierte Turp ein Projekt zur Ausarbeitung einer Verfassung für Québec.

    Einige Aussagen aus dem Interview mit Daniel Turp:

    Auf die Frage, ob es einer existentiellen Bedrohung bedürfe, um das Recht auf Selbstbestimmung auszuüben, antwortet Turp:

    Nein! Die Unterdrückung ist keine zwingende Voraussetzung, damit ein Volk über seine eigene Zukunft entscheiden kann. Das Selbstbestimmungsrecht hat sich zu einem demokratischen Recht entwickelt. Das heißt: Auch ein Volk, das nicht unterdrückt wird, kann sich auf das internationale Recht berufen, um über seinen politischen Status zu befinden. Es gibt Völker, die nicht mehr unterdrückt werden und dennoch frei sein wollen. Und ich glaube, sie haben alles Recht dazu.

    Die Einschätzung Turps widerspricht den Aussagen etlicher SVP-Exponenten diametral. Immerhin Vertreter einer Partei, die häufig darauf verweisen, das Recht auf Selbstbestimmung sei Teil der Parteistatuten. Trotzdem bekräftigt man immer wieder, zur Ausübung des Selbstbestimmungsrechtes bedürfe es einer äußeren Bedrohung.

    Wirtschaftliche Gründe sind für Turp ein gewichtiges Argument, man sollte sich aber nicht darauf beschränken:

    Ein Volk, das sich auf wirtschaftlicher Ebene weiterentwickeln will, möchte die Kompetenzen über die Finanzen übernehmen und die natürlichen Ressourcen eigenständig verwalten können. Das Selbstbestimmungsrecht darf aber nicht auf den wirtschaftlichen Bereich beschränkt werden. Es umfasst auch sprachliche und kulturelle Faktoren; beispielsweise, wenn die Südtiroler um das Fortbestehen ihrer deutschen Sprache fürchten. Darüber hinaus umfasst es soziale und rechtliche Faktoren. Selbstbestimmung — das ist die Freiheit, all das entscheiden zu können, was man will, ohne dass andere diese Freiheit einschränken können.

    Letzthin macht sich ein Trend bemerkbar, Südtirols Autonomie in erster Linie mit wirtschaftlichen Interessen gleichzusetzen. Bei aller Bedeutung wirtschaftlicher Entwicklungen für eine Gesellschaft ist diese Reduzierung gefährlich.
    Über eine gesellschaftliche Vision, wie sich Südtirol als unabhängiges Land zu einem wirklich mehrsprachigen Land mit einem mehrsprachigen Quellcode entwickeln könnte, also Rahmenbedingungen, die ein Nationalstaat nie bieten kann, verfügt die SVP oder andere Parteien nicht. Nicht umsonst gab es beim Runden Tisch vom 6. Oktober 2014 auf Aussagen, die das -Modell als eine für Südtirol zukunftsweisende gesellschaftliche Vision präsentierten, vom SVP-Vertreter Karl Zeller und der STF-Vertreterin Eva Klotz nicht die geringste Reaktion.
    Schlimm genug, dass trotz Fokussierung auf wirtschaftliche Belange in Rom, auch was diesen Bereich betrifft, für Südtirol sehr schlechte Ergebnisse verhandelt werden.

    Turp unterscheidet zwischen Selbstbestimmung und Sezession und führt an, dass das Ergebnis eines Selbstbestimmungsprozesses auch mehr Autonomie oder ein anderes Ziel sein kann. Gerade in Südtirol werden beide Begrifflichkeiten häufig gleichgesetzt.

    Die Frage, ob Südtirol ein Recht auf Selbstbestimmung hat, bejaht Turp.

    Ja, das Selbstbestimmungsrecht ist ein demokratisches Recht, das allen Völkern — und damit auch den Südtirolern zusteht.

    Leider gibt das Interview keinen ausreichenden Aufschluss darüber was Prof. Turp als Volk versteht. Die Begrifflichkeit Volk, die sich nicht über ethnische Kriterien definiert, sondern als Interessensgemeinschaft, die gemeinsam eine Region bewohnt, kann akzeptiert werden. Und nur dies bildet die sprachliche Vielfalt Südtirols ab. Gerade deshalb betont in erster Linie das Selbsbestimmungsrecht als Erweiterung von individuellen Bürgerrechten, die als demokratisches Grundprinzip mit dem kollektiven Selbstbestimmungsrecht immer größere Schnittmengen bildet. Warum sollen selbstbestimmte BürgerInnen nicht auch kollektiv über die Interessen ihrer Region abstimmen können?
    Im weiteren Verlauf des Interviews ergeben sich einige Indizien, dass auch Daniel Turp das Selbstbestimmungsrecht in erster Linie als demokratisches Bürgerrecht versteht.

    Turp bricht auch eine Lanze für das Selbstbestimmungsrecht, was die Größe Südtirols betrifft:

    Jene, die behaupten, dass Südtirol zu klein dafür sei, liegen falsch. In Europa gibt es viele kleine Staaten, die teilweise noch kleiner als Südtirol sind.

    Gibt es Parallelen zwischen Südtirol und Québec?

    Es gibt sehr viele Parallelen. Beide Länder unterscheiden sich deutlich vom Nationalstaat, aufgrund ihrer Sprache, ihrer Kultur und ihrer sozialen, politischen und wirtschafltichen Praktiken. Diese Unterschiede verleiten die politischen Bewegungen dazu, größere Unabhängigkeit einzufordern. Im 21. Jahrhundert kann man nicht mehr so argumentieren wie im 19. oder 20. Jh. und sagen: Wir akzeptieren euer Recht auf Selbstestimmung nicht, ihr müsst Teil von Italien bleiben! Die Personen sind wichtiger als das Territorium. Wenn ein Staat behauptet, demokratisch zu sein, muss er das Volk entscheiden lassen. Ein Staat wie Spanien, der das Referendum in Katalonien ablehnt, ist nicht demokratisch.

    Ein Plädoyer für die Hierarchie jeder demokratischen Grundordnung. Das Recht muss der Gesellschaft dienen, nicht die Gesellschaft dem Recht. In diesem Sinne ist es per se undemokratisch, wenn bestimmte gesellschaftliche, demokratisch legitimierte Bedürfnisse mit überholten Verfassungsartikeln blockiert werden.

    Laut Daniel Turp wird es in Québec nach zwei Referenden im Jahre 1980 und 1995, bei denen sich die Bevölkerung — im Jahre 1995 ganz knapp mit 51% — für einen Verbleib bei Kanada entschieden hat, in naher Zukunft wieder ein Referendum geben. Er ist sich sicher, dass sich Québec dann für die Unabhängigkeit entscheiden wird.

    Was bewegt die Menschen dazu, das Risiko einzugehen und unabhängig zu werden?

    Freiheit ist immer ein Risiko, aber es ist ein großartiges Risiko. Es ist das bessere Risiko.

    Wobei es hier noch anzumerken gilt, dass die Risikobewertung des Status Quo, wie wir in Südtirol gerade erleben, wohl kaum mehr Sicherheit bieten dürfte, als das Szenarium eines unabhängigen Landes. Lieber ein selbstbestimmtes Risiko, als Risiken, die sich dem eigenen Entscheidungsspielraum völlig entziehen.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Milliarden.
    Quotation

    David Cameron platzt vor Wut: Die Forderung aus Brüssel, mehr als zwei Milliarden Euro an die EU nachzuzahlen, wird er im eigenen Land niemals durchsetzen können.

    Spiegel Online, 24.10.2014

    Während Cameron sich weigert, einen aufgrund der EU-Verträge geschuldeten Beitrag von zwei Milliarden nachzuzahlen, hat Südtirol gerade auf eine deutlich höhere Summe verzichtet, die uns der Zentralstaat schuldet. LH Kompatscher konnte dies im eigenen Land relativ problemlos durchsetzen.

    Zum Vergleich: Südtirol hat 0,5 und das Vereinigte Königreich 63,7 Millionen Einwohner.

    Siehe auch: 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Neuer Steuerwahnsinn.

    Soeben erfahre ich von meinem Steuerberater, dass sich in Italien — einmal mehr — etwas in Sachen Steuergesetzgebung geändert hat, und zwar wie gewohnt nicht zum Vorteil des Steuerzahlers. Obwohl Premier Renzi eigentlich auch angetreten war, um das Steuersystem radikal zu vereinfachen, trägt ein Dekret mit seinem Namen (das sogenannte »Renzi-Dekret«) zu weiterer Verwirrung bei. Bislang konnte ich die Steuerformblätter F24 problemlos über meine Bank oder das Homebanking begleichen, doch seit dem ersten Oktober ist das nur noch bedingt möglich:

    • F24 mit Summe null (0,00 Euro) können nur noch über Entratel bzw. Fisconline eingegeben werden. Hierfür muss man ein registriertes Subjekt sein, was in der Regel nur auf Steuerberater zutrifft. Auf Deutsch sind diese Dienste sowieso nicht verfügbar, Anmerkung am Rande.
    • F24, die Kompensierungen von Steuerguthaben beinhalten, können ab sofort nur noch über Entratel/Fisconline bzw. Home Banking beglichen werden, nicht mehr jedoch bei der Bank.
    • Ab einem Gesamtbetrag von über 1.000,- Euro  können auch Private (also Personen ohne UID bzw. MwSt.-Nr.) fortan ihr F24 nicht mehr bei der Bank begleichen.
    • Alle anderen F24 können auch weiterhin via Entratel/Fisconline, Homebanking und über die Bank eingezahlt werden.

    Es gibt aber laut Steuerberater natürlich Workarounds:

    • Nullsummen-F24 lassen sich häufig dadurch vermeiden, dass man freiwillig darauf verzichtet, Steuerschulden ganz zu kompensieren. Man zahlt dann dem Fiskus einen kleinen Betrag, obschon man ihn eigentlich wegkompensieren könnte. Damit spart man sich die Verpflichtung zu Entratel/Fisconline.
    • Statt eines F24 mit einer Gesamtsumme von über 1.000,- Euro kann man auch mehrere F24 mit einer geringeren Gesamtsumme generieren und somit trotzdem weiterhin auch über die Bankfiliale abwickeln.

    Alles in allem wie üblich nichts als nicht nachvollziehbare Schikane — Steuerwahnsinn eben, der mit Sicherheit zur weiteren Attraktivität des Standorts Südtirol beiträgt.

    Siehe auch: 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Außerordentliche Lage.

    Italien nimmt für sich in Anspruch, die europäischen Stabilitätskriterien missachten zu dürfen, weil man sich in einer außerordentlichen Lage allgemeiner Rezession befinde. Dies stimmt allerdings gar nicht, da die meisten anderen EU-Staaten wieder wachsen und auch Italien nach der Neuberechnung seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) mit neuen Regeln zumindest auf dem Papier nicht mehr in Rezession ist.

    Dass sich Vizekommissionspräsident Jyrki Katainen erlaubte, bei Minister Padoan um detailliertere Auskünfte zu bitten, quittierte die italienische Regierung ungehalten mit der Veröffentlichung des streng geheimen Briefs. Italien werde in Zukunft auf absolute Transparenz setzen, teilte Premier Matteo Renzi mit — und fügte in populistischer Manier hinzu, man werde auch veröffentlichen, wieviel Geld in den Brüsseler »Palästen« verschwendet werde: »Das wird sehr unterhaltsam.« HC Strache und Marie Le Pen hätten es nicht besser formulieren können. Außerdem betonte Renzi, Italien sei kein Schüler der EU, sondern Gründungsmitglied — als ob Gründungsmitglieder ein Anrecht auf Sonderbehandlung hätten. Auch Deutschland und Frankreich hatten vor etwas mehr als zehn Jahren sogenannte Blaue Briefe aus Brüssel erhalten, doch Italien sieht sich nun ganz offenbar im Stolz verletzt.

    Aus Südtiroler Sicht ist interessant, dass Matteo Renzi zu verstehen gab, die politische Entscheidung, was eine »außerordentliche Lage« sei (die unter Umständen zu Ausnahmen von den Stabilitätskriterien berechtigt) könne nicht die EU-Kommission fällen. Da sollte es klingeln: Laut jüngstem Finanzabkommen zwischen Zentral- und Landesregierung ist der Staat unter außerordentlichen Umständen in Hinblick auf die Erfüllung der EU-Kriterien befugt, den Südtiroler Beitrag zum Staatshaushalt einseitig um 10% zu erhöhen. Dass Südtirol darüber mitentscheiden darf, was denn außerordentliche Umstände sind, ist — anders als Italien von der EU verlangt — im Finanzabkommen erst gar nicht vorgesehen.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Anerkennung: Jungärztinnen müssen klagen.

    Unter Gesundheitslandesrat Richard Theiner (SVP) war die Möglichkeit eingeführt worden, die österreichische Facharztausbildung teilweise an öffentlichen Krankenhäusern in Südtirol zu absolvieren, was im (angeblich) grenzenlosen Europa eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Nicht so für das Wissenschaftsministerium in Rom, das sich offenbar in seiner Ehre verletzt sieht, wenn sich Südtirolerinnen nicht nach italienischen Kriterien ausbilden lassen. Jedenfalls stellen sich die Beamtinnen in Rom quer und verweigern seit über einem Jahr die Anerkennung der Facharzt-Titel. Rund 100 Jungärztinnen warten so trotz Ärztinnenmangels auf die Barmherzigkeit des Zentralstaats.

    Da auf politischer Ebene bislang keine Einigung erzielt werden konnte, verklagt nun die Südtiroler Spitalsärztegewerkschaft BSK/VSK gemeinsam mit sechs Betroffenen Italien vor dem Europäischen Gerichtshof. Dies berichtete das Tagblatt Dolomiten am vergangenen Montag. Gleichzeitig soll auch SOLVIT eingeschaltet werden, eine Dienststelle der Europäischen Kommission, die für Verstöße gegen EU-Recht im grenzüberschreitenden Verkehr zuständig ist. BSK/VSK-Vorsitzender Ivano Simioni bezeichnete die Rechtsunsicherheit als eines der wichtigsten Probleme, die die Attraktivität Südtirols als Arbeitsplatz für Jungärztinnen massiv einschränken.

    Immer wieder versuchen italienische Behörden, gerade Südtirol »in nationalen Grenzen zu halten«. So musste der Europäische Gerichtshof Italien gleich zweimal verurteilen, weil es deutschsprachige Prozesse hierzulande auf Einheimische beschränken wollte.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL