→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

  • Autonomie: Abgeordnete fordern Einsicht in geplante Reform.

    Es ist beschämend, dass es überhaupt so weit kommen muss. Doch 14 Landtagsabgeordnete der Opposition wandten sich nun in einem (offenen) Brief an Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP), damit er ihnen Einblick in den Text der geplanten Autonomiereform gewährt. Gleichzeitig kündigten sie einen Antrag auf Einberufung eines Sonderlandtags zu diesem Thema an.

    Bozen, 18. Dezember 2024

    Sehr geehrter Herr Landeshauptmann,

    es ist unser gemeinsamer Wunsch, dass der derzeit von den Vertretern des Landes Südtirol gemeinsam mit den Vertretern des Staates fertig ausgearbeiteten Text des geplanten Verfassungsgesetzentwurfes zur Wiederherstellung der verlorengegangenen Kompetenzen der Südtirol-Autonomie zwingend vor dessen offizieller Hinterlegung in Rom dem Landtag übermittelt wird und sich Südtirols Landesparlament vorab mit den geplanten Änderungen inhaltlich auseinandersetzen kann.

    Ein Antrag an den Landtagspräsidenten auf Einberufung eines Sonderlandtages wurde von 14 Landtagsabgeordneten unterzeichnet, damit ein solcher Landtag gemäß Geschäftsordnung innerhalb von 15 Tagen einberufen werden kann.

    Wir ersuchen Sie sowie die Vertreter des Landes in den Autonomie-Kommissionen, uns Abgeordnete zum Südtiroler Landtag zeitgerecht zu informieren, damit vor der offiziellen Hinterlegung des Gesetzesentwurfes ein Sonderlandtag beantragt und abgehalten werden
    kann.

    Bis dahin wünschen wir viel Erfolg bei den Verhandlungen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Andreas Leiter Reber
    Franz Ploner
    Sven Knoll
    Bernard Zimmerhofer
    Madeleine Rohrer
    Paul Köllensperger
    Alex Ploner
    Myriam Atz Tammerle
    Brigitte Foppa
    Thomas Widmann
    Elisabeth Maria Rieder
    Sandro Repetto
    Hannes Rabensteiner
    Zeno Oberkofler

    Erst kürzlich war bekannt geworden, dass der Reformtext am Ende der »technischen« Verhandlungen offiziell der italienischen Regierung von Giorgia Meloni (FdI) weitergeleitet wurde, ohne dass zuovor in allen Punkten eine Einigung gefunden worden war.



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Katalanische Gemeinden gegen Sprachverbot.
    Nordkatalonien

    Ein französisches Verwaltungsgericht hat katalanischen Gemeinden, die zu jenem Staat gehören, untersagt, Gemeinderatssitzungen in katalanischer Sprache abzuhalten. Fortan soll dort also Französisch gesprochen werden, lediglich redundante Übersetzungen ins Katalanische sind zulässig. Mehrere Bürgermeisterinnen haben aber bereits mitgeteilt, sich wegen dieses Urteils an das Verfassungsgericht und dann wenn nötig an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wenden zu wollen. Gleichzeitig betonten sie auch, dass sie die Vorgabe gar nicht umsetzen werden.

    Der Bürgermeister von Elna, Nicolas Garcia (Kommunistische Partei), kündigte dem (süd-)katalanischen Fernsehen seinen Ungehorsam an, den er schon bei der nächsten Sitzung am Mittwoch in die Tat umsetzen will. Seiner Meinung nach sei das minderheitenfeindliche Urteil ohnehin nicht exekutierbar, weil ihm dazu ein Richter oder die Polizei »den Mund zunähen« müsste. Dann aber — ergänze ich — könnte er wohl auch schlecht Französisch reden. Jedenfalls ist diese widerständische Haltung mindestens genauso bewundernswert, wie derartige Sprachverbote anachronistisch und menschenverachtend sind.

    Erst kürzlich hatte Präsident Emmanuel Macron, dessen Partei maßgeblich dazu beigetragen hat, einen besseren Minderheitenschutz im Land zu verhindern, bei einer Rede vor der Académie Française verächtlich behauptet, die sogenannten Regionalsprachen seien ein Werkzeug zur Teilung der Nation. Postwendend kam aus der Bretagne, dem Elsass, dem Baskenland, Korsika, Okzitanien und Katalonien energische Kritik.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Dialekt im Landesparlament.
    Quotation

    In Bezug auf die Dialektdebatte im Südtiroler Landtag will ich hier noch zwei Zitate aus dem Beitrag Hochdeutsch oder Dialekt? Was Politiker aus der Region sprechen (von Davor Cvrlje im Reutlinger General-Anzeiger, 7. März 2023) anbringen. Das mache ich, weil ich interessant finde, dass die folgenden Positionen im politischen Spektrum — im Vergleich zu Südtirol — diametral entgegengesetzt erscheinen:

    Schwäbisch schwätza is oifach schee. Persönlich schätze ich Schwäbisch sehr, auch wenn ich mehrsprachig aufgewachsen bin und oft hochdeutsch sprechen musste. Schwäbisch ist eine bedeutende regionale Sprache, die von vielen in unsere Region geschwätzt wird. Es ist Teil der kulturellen Identität unserer Region sowie ein wichtiger Bestandteil des Erbes und der Traditionen. Wenn Abgeordnete im Landtag schwäbisch schwätzen, können sie die Beziehung zwischen dem Landtag und der Bevölkerung stärken und das Gefühl vermitteln, dass ihre Sprache und Kultur respektiert und geschätzt wird. Dies gilt insbesondere für mich, da in meinem Wahlkreis hauptsächlich Schwäbisch geschwätzt wird. Im Landtag wird oft schwäbisch oder badisch gesprochen. Niemand versucht seinen Dialekt zu unterdrücken. Am wichtigsten für uns als Abgeordnete ist, die Interessen und Bedürfnisse der Bürger von Baden-Württemberg zu vertreten und politische Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse des Landes und seiner Bürger sind. Dies sollten wir in der Sprache tun, die uns erlaubt, unser Ziel zu erreichen.

    – Cindy Holmberg, Grüne

    Die Politik der etablierten Parteien ist bereits jetzt in zahlreichen Bereichen unverständlich. Das wird auch in Mundart – egal ob schwäbisch oder badisch – vorgetragen nicht besser, sondern höchstwahrscheinlich nur noch schlimmer. Insofern halte ich davon rein gar nichts. Zumal es nicht darauf ankommt, wie im Parlament geredet wird, sondern was. In meinem Fall war und ist das dialektfreier Klartext, den jeder interessierte Bürger versteht, der sich meine Landtagsreden vor Ort oder im Internet anhört.

    – Joachim Steyer, AfD

    Mir ist schon bewusst, dass nicht das eine die grundsätzliche Position der Grünen (oder gar der Linken) und das andere nicht die grundsätzliche Position der AfD ist. In Baden-Württemberg kommt zudem erschwerend hinzu, dass es unterschiedliche Dialekte (Schwäbisch, Alemannisch, Fränkisch, Rheinfränkisch) gibt, die sowohl den oberdeutschen als auch den mitteldeutschen Mundarten zuzuordnen sind, weshalb sie untereinander teils gar nicht so leicht verständlich sind. Dennoch scheint dort bislang niemand an ein Standarddeutschgebot bzw. Dialektverbot gedacht zu haben.

    In Südtirol ist die Dialektsituation hingegen verhältnismäßig homogen.

    Einleitend wird in dem Beitrag auch darauf hingewiesen, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) im Landtag oder bei öffentlichen Veranstaltungen häufig Schwäbisch spricht.

    Cëla enghe: 01 02 03



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Neuerlicher Blick in die Gesundheitsakte.

    Kürzlich hatte ich gleich dreimal (01 02 03) darauf hingewiesen, wie der Zentralstaat die deutsche Sprache im digitalen Bereich diskriminiert. Aber zum Glück wäre sowas zumindest bei Landeszuständigkeiten niemals der Fall, denn unsere autonomen Institutionen schützen die Mehrsprachigkeit ganz vorbildlich.

    Nun, vor wenigen Tagen habe ich mich erstmals seit längerer Zeit wieder in die Elektronische Gesundheitsakte (EGA) eingeloggt, über die ich schon einmal geschrieben hatte und die jetzt offenbar umgestaltet wurde.

    Die Anmeldung mit dem ÖSDI (bzw. SPID) ist natürlich weiterhin nur auf Italienisch möglich. Ist das geschafft, landet man im Bereich »Dokumente«, der folgendermaßen aussieht:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Sämtliche Behörden, die Verschreibungen, Befunde und Zertifikate ausgestellt haben, sind ausschließlich auf Italienisch angegeben, selbst wenn es sich dabei um das Land Südtirol selbst oder um dessen Gesundheitsbetrieb handelt.

    Da im Deutschen manche Bezeichnung länger ist (wie hier: »Behandelnder Arzt/Behandelnde Ärztin«) als im Italienischen, klappt es auch mit der Darstellung nicht immer:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Ich habe zur italienischen Sprachversion geswitcht und dort passt es, weil einfach nur »medico curante« steht. Die deutsche Sprachversion zu testen und nicht bloß die Übersetzungen einzuspielen, war wohl zu viel verlangt.

    Der Briefkopf eines vom Krankenhaus Meran ausgestellten Befundes — der wie die Mehrzahl meiner Befunde nur auf Italienisch verfasst ist — sieht übrigens so aus:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Die Ortsbezeichnung des Gesundheitsbezirks ist auch im Deutschen italienisch. Das ist eines dieser vielen — sehr große Anführungszeichen: — »Versehen«, die sich leider extrem häufen. Wie hier auf der Seite zur Erteilung von Zugriffsrechten:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Es scheint nur noch Tolomeis Ortsnamen zu geben. Man beachte aber auch die insgesamt ausgefeilte Satzbildung, einschließlich der Wortkreation »zuzustimmten«.

    Das Zugriffsverzeichnis existiert auf Deutsch leider gar nicht:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Es gibt jetzt übrigens auch Funktionen, die die Barrierefreiheit der EGA verbessern sollen. Zum Beispiel kann man die Textgröße auf »großartige« einstellen:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Oder man aktiviert einen Bildschirmleser, den es allerdings auch nur in der Mehrheitssprache zu geben scheint:

    Bildausschnitt EGA, Anonymisierung von mir

    Barrierefreiheit ist wohl nicht für vorbildlich geschützte sprachliche Minderheiten gedacht.

    Dass immer mehr Gesundheitsdienste nur auf Italienisch verfügbar sind, wird gern mit dem Mangel an deutschsprachigem medizinischem Fachpersonal begründet. Der EGA-Pfusch zeigt aber wieder einmal, dass es auch am Willen mangelt, Dinge ordentlich und im Einklang mit den einschlägigen Sprachvorschriften umzusetzen. Und das in diesem hochsensiblen Bereich. Dafür bräuchte es vermutlich nur eine Übersetzerin vom Italienischen ins Deutsche — und die dürfte wenn aufgrund des Personalmangels nicht in Südtirol so zumindest irgendwo anders auf der Welt zu finden sein.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 | 06



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Dialektverbot im Låndtog?

    Weil der Låndtogsåbgeordnete Hannes Rabensteiner von der STF im Låndtog ollm wido Dialekt redt, will die griane Åbgeordnete Brigitte Foppa in die Gschäftsordnung innischreibn, dass man sem lai »Standarddeitsch« und Italienisch redn derf.

    I hån schun im September amåll an kritischn Beitrog über die »Standardsprochnideologie« oder in »Standardismus« gschriebn. Und ah in den Fåll iatz verstea i ehrlich gsågg die Position von der Frau Foppa net. Wichtiger warats meiner Meinung noch, die STF wegn ihrn Rechtsextremismus zu bekämpfn und auszugrenzn, sel tuat ober niamand. Der Dialekt isch hingegn — find i — a gånz unpassender Nebnschauplåtz.

    In Rabensteiner zu shamen (dissen), weil ihm unterstellt werd, net Standarddeitsch zu kennen, isch sowieso a Bledsinn.

    In der Schweiz werd laut SRF in nein Kantone lai Schweizerdeitsch, in siebn lai »Hoachdeitsch« und in no oanem Schweizer- und Hoachdeitsch (Luzern) gredt. In Bern sein Schweizerdeitsch und Französisch, im Wallis und in Freiburg Hoachdeitsch und Französisch, in Graubündn Hoachdeitsch, Rätoromanisch und Italienisch zuaglossn.

    Ausgrechnet dor griane Ministerpräsident von Bodn-Würtnberg, Winfried Kretschmann, isch dorfiar bekånnt, dass er im Låndtog und ba öffentliche Unlässe Schwäbisch »schwätzt«. Deitsch isch a vielfältige Sproche — oder sogor a Sprochngruppe? — und in Bodn-Würtnberg geat man mit den ah selbstbewusst um. »Wir können alles außer Hochdeutsch.« Wer kennt den Slogan net?

    A wissenschåftliche Unterscheidung zwischn Dialekt und Sproch gibs net amol.

    Wenn mir insern Tiroler Dialekt wirklich als Provokation oder sogor als Beleidigung fürn Låndtog unsegn, begebmer ins auf dünns Eis — grod für a Minderheit, weil Minderheitensprochn sowieso oft mit Vorurteile zu kämpfn hobn. Logisch isch es für a Minderheit ah wichtig, in Kontakt zum Rest vom Sprochraum net zu verliern, deswegn muaß man ah überregionale Variantn pflegn. Ober löst man des echt mit Vorschriftn und mit an Obwürdigung vom Dialekt?

    Selche Eingriffe sein sowieso ollm hoakl, net dass no jemand infollt, a Genderverbot in die Gschäftsordnung zu schreibn. Sem werd jo ah gern mit Reinheit und Verständlichkeit argumentiert.

    Besser tat mir persönlich gfolln, wenn sich die Grianen insetzatn, dass man in Låndtog endlich ah Ladinisch redn derf und in der kloanstn Låndessproche z. B. ah Unfrogn ingreicht werdn derfn.

    Ajo, und die effektive Gleichstellung von Deitsch (standard oder net, ober net so a Verorschung) mit Italienisch war ah a wichtiges Ziel.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 05 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Fascista è chi il fascista fa.
    Quotation

    A chi si vergogna giustamente di essere o essere chiamato fascista, consiglierei di evitare di iscriversi e fare politica con Fratelli d’Italia, evocare con fierezza nazionalismi, non posare davanti a striscioni con scritte in fasciofont, con fiamme o fiaccole che richiamano il Movimento Sociale Italiano di Almirante ed il distintivo degli arditi, o con coccarde di CasaPound. Perché si viene giudicati dai propri comportamenti: se sono fascisti, legittimo è l’appellativo.

    – Nicola Canestrini, avvocato (fonte)

    In seguito a una cerimonia per il giorno del ricordo del 2021, il capogruppo di FdI in Consiglio comunale a Riva del Garda, Nicola Santoni, assieme ad altri era stato definito «di comprovata fede fascista» dall’ANPI. Aveva in seguito sporto querela per diffamazione aggravata, chiedendo anche un risarcimento, ma ieri l’associazione partigiana è stata assolta dal Tribunale di Rovereto. Di qui il consiglio, gratuito e disinteressato, dell’avvocato Canestrini, giustamente soddisfatto della sentenza.

    Cëla enghe: 01 02 03 04 | 05 | 06



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Ladinischer Landesrat über Ergebnis der Sprachgruppenzählung ›erfreut‹.

    Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) findet, das Ergebnis der Sprachgruppenzählung 2024, das für die deutsche und die ladinische Minderheit einen landesweiten Rückgang verzeichnen lässt, sei

    ein Beleg dafür, dass das Autonomiesystem, das versucht, alle drei Sprachgruppen gleichermaßen zu unterstützen, funktioniert.

    – Arno Kompatscher

    Der ladinische Landeshauptmannstellvertreter Daniel Alfreider (ebenfalls SVP) zeigt sich über folgende Ergebnisse sogar »erfreut«:

    Entwicklung der ladinischen Sprachgruppe in den mehrheitlich ladinischen Gemeinden Südtirols (2011-2024): Auszug aus der Karte des Autonomy Dashboard South Tyrol (Bearbeitung von mir)

    Man könne sagen

    dass die ladinische Sprachgruppe praktisch stabil geblieben ist (sie ist um 0,12 Prozentpunkte gegenüber der Volkszählung 2011 gesunken, als sie 4,53% erreichte). […] Die Ladiner[:innen] werden als lebendige Gemeindschaft mit guten Zukunftsperspektiven bestätigt. […] Alfreider bedankt sich bei allen, die sich für das gute Ergebnis (sic) der Volkszählung 2024 eingesetzt haben.

    – Daniel Alfreider (Quelle)

    Auf diese Stellungnahme hat mich ein Bekannter aufmerksam gemacht.

    Realitätsverlust

    Die ladinische Sprachgruppe ist auf Landesebene in zwölf Jahren tatsächlich um 0,12 Prozentpunkte geschrumpft. Ihr Anteil ist damit um 2,65% zurückgegangen, mehr als doppelt so viel wie jener der deutschen Sprachgruppe. In ihrem Siedlungsgebiet — dort also, wo sich das Überleben der ladinischen Minderheit hauptsächlich entscheidet und wo ihre Sprache einige wenige Rechte genießt — betrug der Rückgang 2,58 Prozentpunkte.

    Vergleichen wir: Anfrang 2023 wurde in Québec ein Rückgang der frankophonen Bevölkerung von 79,0% auf 77,5% (-1,5 Prozentpunkte und -1,9%) konstatiert. Darüber hat sich niemand »erfreut« gezeigt. Vielmehr hat dies Ministerpräsident François Legault (Coalition Avenir Québec – CAQ) sofort zum Anlass genommen, eine »Aktionsgruppe für die Zukunft der französischen Sprache« in Québec ins Leben zu rufen, um den Negativtrend zu stoppen und umzukehren. Dies obwohl kurz vorher bereits eine deutliche Verschärfung der ohnehin starken Sprachgesetzgebung beschlossen worden war, die nicht etwa wie in Südtirol auch die staatliche Mehrheitssprache schützt, sondern asymmetrisch die französische Minderheitensprache.

    Der Minderheitenschutz zählt ganz offenbar nicht mehr zu den Kernkompetenzen der Volkspartei.

    Cëla enghe: 01 02 03 | 04 || 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL