Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die in Kooperation mit der Deutschen Bahn (DB) schon seit Jahren mit Trikolore-Lok durch Südtirol nach Italien fahren, erliegen schon wieder der nationalstaatlichen Logik: Die Sonderlok zum 150. Jubiläum der (damals übrigens zur Gänze auf österreichischem Gebiet liegenden) Brennerbahn ist nicht nur mit viel rot-weiß-rot und grün-weiß-rot verziert, man liest darauf auch die Namen größerer Stationen zwischen Innsbruck und Bozen — fein säuberlich nach nationalstaatlicher Zugehörigkeit getrennt. Auf Innsbruck und Matrei folgen so Brennero, Bressanone und Bolzano, als ob Brenner, Brixen und Bozen nicht ebenfalls offizielle Stationsnamen wären. Außer in der Südtiroler Landeshauptstadt ist zudem in allen angeführten Ortschaften die deutsche Sprachgruppe in der Mehrheit.
Die SüdtirolerInnen haben sich Jahrzehntelang für die Gleichstellung der im Faschismus verbotenen »deutschen« Ortsbezeichnungen eingesetzt, weshalb sich ein solcher Fauxpas (noch dazu, wenn er aus dem deutschen Sprachraum kommt) für viele wie eine ordentliche Watsch’n anfühlen dürfte.
Wie eine rasche Internetrecherche ergeben hat, existieren von der Sonderlok bereits Eisenbahnmodelle, weshalb es das ärgerliche Fettnäpfchen auch noch in zahlreiche Haushalte und Sammlungen schaffen wird.
Foto: R. Köthe/Fa. Roco.cc (via W. Schmidt GmbH)
Für diese außerordentliche »Sensibilität« möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei den ÖBB und der Firma Roco (s. Nachtrag) bedanken.
Nachtrag: Offenbar wurde das Design vom österreichischen Modelleisenbahnhersteller Roco in Auftrag gegeben und finanziert (orangefarbenes Logo beidseitig links auf der Lok), der damit ein eigenes Sondermodell »rechtfertigen« will. Auch Roco gebührt somit ein Dankeschön!
Ich bin politisch nicht ganz auf deiner Linie, aber in den 2 Jahren, seit ich dich/euch kenne, habe ich dich als hochanständigen Kerl zu schätzen gelernt.
Ich verweise kurz auf den Artikel der “Tageszeitung” mit dazugehörigen Kommentaren, um zu zeigen, was ich damit meine.
Danke
Ist halt nur blöde, dass diese Lok nie mit eigener Kraft auf der italienischen Seite der Brennerahn fahren wird. Dazu nämlich fehlen die technischen Voraussetzungen. Intelligenter wäre es gewesen, eine Lok der Reihe 1216 zubekleben, die können…
BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.
Diese Webseite nutzt Cookies und andere datenschutzrelevante Technologien. OkAblehnenInfo
Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Leave a Reply to Waldgänger Cancel reply