Autorinnen und Gastbeiträge
Beiträge von externen Autorinnen.
Contributi di autrici esterne.
-
Zur projizierten Aufarbeitung.
Stellungnahme–
Martha Stocker hat uns folgende Stellungnahme mit der Bitte um Veröffentlichung geschickt, der wir gerne nachkommen: Beim Lesen des Berichtes auf Salto zur Aufarbeitung der Kolonialherrschaft in Äthiopien ging es mir wohl ähnlich wie anderen auch, so wie gesehen bei Euch auf . Ich dachte zuerst: lobenswert, dass dies an einer italienischen Schule gemacht wird.…
-
Trikolore statt autonomia.
–
Die PD-Opposition heizt im Parlament die nationalistische Stimmung an Wer versteht Italien? Die einstigen Befürworter der Regionalautonomie, die diffuse Linke, mausern sich zu strengen Zentralisten. Ausgerechnet die rechtsrechte Regierung favorisiert angeblich die Autonomie. Verkehrte Welt. Lega-Minister Roberto Calderoli, das verwundert nicht, arbeitet seit zwei Jahren an der »autonomia differenziata«. Laut Verfassungsreform von 2001 können interessierte…
-
Für Giorgia.
Südtirol als Hochburg der Fratelli?–
Der Präsident der Sechserkommission, Alessandro Urzì, findet ja. Der Bozner Urzì, im Wahlkreis Vicenza 2022 in die Kammer gewählt, verweist voller Stolz auf die Europawahlen. Da haben die meisten italienischsprachigen Bürger:innen Südtirols für die landesweit plakatierte Giorgia und für ihre Fratelli gestimmt. Die Fratelli sind Südtirols stärkste italienische Partei. In der Region Trentino-Südtirol wählten fast…
-
Betretenes Verschweigen.
–
Warum blenden pro-palästinensische Sympathisanten die Gewalt von Hamas und Hisbollah aus? Ein publizistisches Beispiel dafür ist die Kolumne Christliches Wegschauen auf Salto. Einiges darin ist nachvollziehbar, wie die Kritik an der martialischen Manifestation des »autoritären Staates« am »Tag der Republik«. Ja, warum muss dieser Tag von den staatlichen Behörden nur mit einem Militäraufmarsch gefeiert werden?…
-
EU ade?
–
Die Rechtswählenden haben die Union abgewählt, zur Freude des kriegsführenden Russlands. Das war es dann. Aus den Vereinigten Staaten von Europa wird wohl nichts mehr. Die Wählenden der rechtsrechten Parteien, die in den Fraktionen der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) und Identität und Demokratie (ID) sitzen, halten davon nichts. Deshalb haben sie diese Parteien gewählt,…
-
Melonis Autonomie.
–
Wird die rechtsrechte Ministerpräsidentin Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) vorführen? In diesen Wochen soll ein Entwurf für eine Autonomiereform vorliegen — eine Vereinbarung zwischen der italienischen Regierung und der Südtiroler Landesregierung. Ein großer Wurf, würdigte der Eurac-Wissenschaftler und Ex-Senator Francesco Palermo das Vorhaben von Landeshauptmann Kompatscher. Die von den Verfassungsrichtern abgeräumte Autonomie soll wieder vollständig…
-
Entgrenzte Anbiederung.
–
Die SVP und ihre beschämenden Kniefälle vor ihren Partnern Fratelli d’Italia Wieder ist es passiert. Wieder stellt sich die SVP nicht vor ihre Senatorin Julia Unterberger. Im Senat durfte »Fratello« Francesco Zaffini die SVP-Senatorin Julia Unterberger untergriffig abkanzeln. »Lerne zuerst Italienisch, bevor du redest«, kommentierte Zaffini die Kritik Unterbergers an der geplanten Abschaffung der Senator:innen…
-
Schleichende Enteignung.
Tourismus–
Wir haben unsere Erde nur von unseren Kindern und Enkeln geliehen, lautet eine beliebte Weisheit. Eine neue Version gab gestern im RAI-Mittagsmagazin zum Thema Tourismus der ehemalige IDM-Direktor Thomas Aichner zum Besten. Sinngemäß: »Südtirol gehört nicht uns, sondern wir gehören zum Land.« Wenn ein Touristiker das sagt, ist wohl gemeint: die Bewohner der Destination gehören…