Autorinnen und Gastbeiträge
Beiträge von externen Autorinnen.
Contributi di autrici esterne.
-
Annexion von Transkarpatien.
–
Die ungarische Rechte und ihre ukrainischen Landgelüste Was war das für eine Aufregung 2017! Katalonien wollte sich aus dem spanischen Staatsverband lösen. Demokratisch, mit einem Referendum. Und in der EU verbleiben. Die Zentralisten unterschiedlicher Couleur warnten eindringlich: das Abendland zerfällt. Als die Schott:innen 2014 über ihren Austritt aus dem Vereinigten Königreich abstimmen durften, prophezeiten die…
-
In Gedenken.
–
Im Jahr 2023 wurden in Lateinamerika 77 indigene Aktivist:innen ermordet Die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Cultural Survival (CS) erinnert an ermordete indigene Umweltschützer in Lateinamerika. CS machte eine beunruhigende Serie von Gewalt aus. Lateinamerika ist eine der gefährlichsten Regionen für indigene Völker. Drei von vier Morden an Umweltschützern finden in Lateinamerika statt. Indigene Verteidiger:innen sind einer zweifachen…
-
Belagertes Wallmapu.
–
Der chilenische Siedlerstaat führt einen unerklärten Krieg gegen die Mapuche Die lateinamerikanischen Linken sind verbal für indigene Rechte, in der praktischen Politik agieren sie wie ihr rechtes Gegenüber. In Nuancen unterscheiden sich die beiden Blöcke. Kein Wunder, sind sie doch die Erben der hispanischen Eroberung. Chile ist ein Beispiel dafür. Der linke Präsident Gabriel Boric,…
-
Soldaten gegen Kriminelle.
–
Meran als Labor für die neue öffentliche Sicherheit? Im vergangenen Oktober appellierte die Meraner Vizebürgermeisterin Katharina Zeller (SVP) an die »Ordnungskräfte«, konsequent gegen Kriminelle vorzugehen. Auf einem Sicherheitsgipfel kündigten daraufhin die Vertreter des Staates an, in Meran und Bozen stärker zu kontrollieren. Immer lauter forderten nämlich Bürgermeister:innen, besonders im Burggrafenamt, eine größere Polizeipräsenz. Bürgerinnen und…
-
Brennertransit: Geht es intelligenter?
–
Bestwegroute und Energieeffizienzmodus könnten die Leitlinien einer nachhaltigen Steuerung des Schwerlastverkehrs über den Brenner wie im ganzen Alpenraum sein. Ein gesamtalpines Verkehrsleitsystem für den Güterverkehr ist fällig, aber nicht erst 2032. Der europäische Green Deal will einen wesentlichen Teil der heute auf der Straße transportierten Inlandsfracht in der EU auf die Schiene verlagern. In der…
-
»Juden werden hier nicht bedient!«
–
Sind die antiisraelischen Proteste Brandbeschleuniger für einen neuen Südtiroler Antisemitismus? Auf einem Schaufenster unter den Bozner Lauben stand der unmissverständliche Satz »Juden werden hier nicht bedient!«. Eine unzweideutige Anleihe aus dem antisemitischen Arsenal der Nationalsozialisten in den 1920er und 1930er Jahren. Die Folgen des eliminatorischen NS-Antisemitismus sind bekannt, die Shoah mit mehr als sechs Millionen…
-
Bauern gegen den notwendigen Wandel.
–
Weniger Rinder, weniger Methanausstoß; weniger Mineraldünger im Futtermittelanbau, weniger Lachgas. Wenn die Treibhausgase sinken sollen, kann nicht einer der wichtigsten Verursacher von Treibhausgas, die Landwirtschaft und vor allem die Viehzucht, einfach ausgespart bleiben. Die Daten sind eindeutig: 71% des Lachgases und 76% des Methanausstoßes stammen in Südtirol aus der Landwirtschaft, insgesamt 17% der CO2-Äquivalente. In…